Wichtige Beschlüsse zur Finanzierung ausständig, der Politik fehlen Ambition und Konsequenz – Vorläufiges Scheitern der Konferenz als “herbe Enttäuschung”
Neue Beschwerde gegen KW Schwarze Sulm: Baubewilligung aufheben, Flussjuwel schützen
Wien, am 20. August 2019. Nach jahrelangem juristischen Einsatz haben der WWF Österreich, der Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe und das ÖKOBÜRO vom Verwaltungsgerichtshof Recht bekommen und Parteistellung im Verfahren zum Kraftwerk Schwarze Sulm erwirkt. „Nach diesem Urteil können wir erstmals seit 15 Jahren die fachlichen Verfahrensmängel rund um die Bewilligung des Kraftwerks aufzeigen und von einem unabhängigen Gericht überprüfen lassen“, erklärt WWF-Gewässerexperte Gerhard Egger. Das Kraftwerksprojekt verstößt gegen mehrere Schutzbestimmungen und wurde nur mithilfe von höchstumstrittenen Ausnahmen bewilligt. Gegen ebendieses Vorgehen richten sich die gestern, Montag, eingebrachten Beschwerden von WWF und dem Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe. „Es ist völlig unzulässig, dass beim KW Schwarze Sulm ökologische Verschlechterungen in Kauf genommen werden, ohne die möglichen Auswirkungen genau zu prüfen. Ausnahmen von den strengen Schutzbestimmungen sind bei diesem weitgehend unverbauten Flussjuwel in keinster Weise gerechtfertigt. Die Rolle des Sulm-Einzugsgebiets für die Trinkwasserversorgung der Region wurde in der Abwägung vernachlässigt. Zudem haben sich durch die vielen Projektänderungen immer mehr Planungsfehler eingeschlichen“, kritisiert WWF-Experte Egger. Die Umweltschutzverbände fordern daher das Aufheben des Bescheides und damit den Entzug der bisher vorliegenden Rechte.
„Das KW Schwarze Sulm zeigt wie kein anderes die dunkle Seite der Wasserkraft auf. Es fehlt an Respekt vor berechtigten regionalen Anliegen und Verhältnismäßigkeit. Für ein energiewirtschaftlich nahezu bedeutungsloses Kraftwerk wollen zwei Privatpersonen gegen den Widerstand der Gemeinden und vieler Anrainer die Lebensader der Region in ihrer Ursprünglichkeit zerstören“, erklärt Andreas Mathauer vom Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe. Die betroffene Gemeinde Schwanberg hat im März beschlossen, die für den Bau benötigten Grundstücke nicht zur Verfügung zu stellen. „Es ist höchste Zeit, dass dieses aus so vieler Hinsicht problematische Projekt ein für alle Mal eingestellt wird. Durch die Aufhebung der Bewilligung muss der berechtigten Kritik endlich Rechnung getragen werden“, so Mathauer.
Der WWF Österreich fordert die Aufnahme der betroffenen Schwarzen Sulm-Strecke in die ökologischen Bewahrungsstrecken des Landes. Von den großen Flüssen Österreichs zählt die Schwarze Sulm zu den letzten 5 Prozent, die flusstypisch erhalten geblieben sind. Es handelt sich zudem um einen von nur noch sehr wenigen Flüssen Österreichs in „sehr guter Qualität“. Die geplante Entnahme von bis zu 65 Prozent des Wassers auf 12 Kilometer Länge wären katastrophal für die Schwarze Sulm. In unmittelbarer Nähe liegen drei Schutzgebiete mit 49 gefährdeten Biotoptypen und dem Vorkommen seltener und gefährdeter Arten. Schon zu Beginn der Planungen wurden von unabhängigen Experten massive Zweifel an dem Projekt vorgebracht. Die Betreiber haben das Projekt dennoch mit Unterstützung der Landesbehörden weiter vorangetrieben und mehrfach umgeplant.
Österreichweit gibt es bereits mehr als 5.200 Wasserkraftwerke. Diese starke Nutzung stellt eine enorm hohe Belastung für die Gewässer dar. Nur noch 15 Prozent der österreichischen Flüsse gelten als ökologisch intakt. Trotz des hohen Ausbaugrades gibt es Pläne, hunderte neue Wasserkraftwerke – teils mit hohen Förderungen – zu errichten. Der WWF Österreich fordert daher einen Stopp dieses ungeregelten Ausbaus. Vielmehr braucht es eine Gesamtstrategie für die ökologisch verträgliche Nutzung erneuerbarer Energiequellen, einen konkreten Energiesparplan sowie strenge Naturverträglichkeitskriterien bei der Fördervergabe.
Rückfragehinweis:
WWF Österreich
Vincent Sufiyan
Pressesprecher
Tel.: +43 676 834 88 308
E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe
Andreas Mathauer
Sprecher
Tel.: 0699 17008852
E-Mail: arbeitskreis.koralpe@gmail.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Studie: Über 1.000 Flusskilometer mit hohem Renaturierungs-Potenzial in Österreich
Große heimische Flüsse auf Verbauungsgrad analysiert – WWF fordert Schwerpunkt auf Flüssen im österreichischen Renaturierungsplan und Schutz frei fließender Strecken
WWF fordert starkes Klimaschutz-Kapitel im neuen Regierungsprogramm
Neue ökosoziale Steuerreform, Reduktion des Energieverbrauchs und Klimaschutzgesetz als Kernpunkte – “Mehr Klimaschutz unverzichtbar für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort”, sagt Ökonomin Sigrid Stagl
WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen
Tiwag beharrt auf Wasserableitungen aus dem Ötztal – WWF fordert Landeshauptmann zu Klarstellung auf – Auch Speichervariante im Platzertal muss gestoppt werden
Weltnaturkonferenz: WWF ortet großen Nachholbedarf bei österreichischer Biodiversitätsstrategie
Start der COP16 in Kolumbien – Österreich läuft Gefahr, Ziele des Weltnaturabkommens zu verfehlen – WWF fordert nationalen Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt
Good News: Rekord der Meeresschildkröten auf Zakynthos
Am Strand Sekania auf der griechischen Insel Zakynthos wurde heuer eine Rekordzahl an Nestern der Meeresschildkröte Caretta caretta gefunden. Außerdem überlebten besonders viele Jungtiere.
Grenzenlos verbunden: INN Dialog diskutiert über Zukunft des Inns
Internationaler Austausch zu Schutz und Wiederherstellung der Natur am Inn – Reges Interesse und über 100 Teilnehmende bei Fachvorträgen und Exkursionen
WWF Living Planet Report zeigt dramatischen Rückgang von Wildtierbeständen weltweit
Wildtierbestände seit 1970 um fast drei Viertel geschrumpft – Naturzerstörung als Ursache – WWF fordert globale Naturschutz-Offensive
Good News: Luchsin Luna in den Wäldern bei Tarvis freigelassen
Großes Abenteuer für Luchsin Luna: Sie wurde im Rahmen des „ULyCA“-Projektes in den Wäldern bei Tarvis nahe der österreichischen Grenze freigelassen. Besonders einer wartet schon sehnsüchtig auf sie: Luchsmännchen Flori.