Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Neue Gesetze schützen Great Barrier Riff vor Millionen Tonnen Müll

WWF Presseaussendung
Brisbane/Australien, 13. 11. 2015 – Zwei Jahre lang kämpfte der WWF gegen die Zerstörung des Great Barrier Riffs in Australien und sammelte dazu weltweit 560.000 Unterschriften, knapp 9.000 davon aus Österreich. Nun hat das Parlament des Bundesstaats Queensland das gesetzliche Verbot beschlossen, Baggergut und Schlamm in den Gewässern am Riff abzulagern. Das erspart dem Riff mehr als 46 Millionen Kubikmeter Müll, die sonst im empfindlichen Ökosystem gelandet wären. Diese Menge entspricht der Zahl von 4,6 Millionen Ladungen von Muldenkippern. Aneinandergereiht könnten diese ganz Australien drei Mal umfassen. Der WWF begrüßt die neuen Gesetze als wichtigen Schritt zum Schutz des größten Korallenriffs der Welt. „Eine der größten Bedrohungen des Riffs konnte zwar mit den neuen Gesetzen abgewendet werden, aber das Riff bleibt noch lange gefährdet durch die Auswirkungen des Klimawandels“, warnt WWF-Meeresexpertin Simone Niedermüller.
Das Weltnaturerbe ist also nicht nur massiv vom Klimawandel bedroht, es sieht sich zudem mit einer Industrialisierungswelle konfrontiert, die durch die zunehmende Kohleförderung und Pläne für den Ausbau von Häfen ausgelöst wurde. Für mehr als ein Jahrhundert war das Abkippen von Baggergut in den Gewässern des Great Barrier Riffs die Norm. Damit ist jetzt Schluss. Der zunehmend schlechte Zustand des australischen Naturwunders löste eine internationale Kampagne aus, um die zerstörerische Praxis zu beenden.
Im Juni dieses Jahres hatte die australische Regierung bereits ein Verbot erlassen Baggergut im Great Barrier Riff Nationalpark abzukippen. 80 Prozent des Schlamms wurde jedoch nahe der Küste außerhalb des Naturschutzgebietes verklappt. So war kein effektiver Schutz für das Weltnaturerbe garantiert. Die jetzt beschlossenen Gesetze gelten für das gesamte Riff.
Das Great Barrier Riff ist das größte Korallenriff der Erde. Es erstreckt sich über 2.300 Kilometer entlang der australischen Nordostküste und umfasst mehr als 2.900 einzelne Riffe und 900 Inseln. Die Fläche entspricht etwa der vierfachen Österreichs. Die Region ist die Heimat von mehr als 600 Korallenarten, 30 Arten von Walen und Delfinen, 200 verschiedene Vogelarten und mehr als 1.600 Fischarten. Das Great Barrier Riff bleibt auch weiterhin bedroht durch den Klimawandel, die Korallenbleiche, Wasserverschmutzung, den Eintrag von Düngemitteln wie auch durch die explosionsartige Vermehrung von Dornenkronenseesternen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.