Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
Neue Studie: Italien gefährdet Tunfischbestand im Mittelmeer

Rom/Brüssel/Wien, 7. Oktober 2008 – Der WWF veröffentlichte heute eine neue Studie, die bestätigt, dass Italien die Fangregeln für den vom Aussterben bedrohten Blauflossen-Tunfisch im Mittelmeer missachtet. Die Studie belegt, dass die offiziellen Zahlen der italienischen Regierung nicht der Wahrheit entsprechen. „Damit gefährdet Italien den Fortbestand des höchst gefährdeten Blauflossen-Tuns“, so der Fischereiexperte Georg Scattolin von WWF Österreich.
Für die neue Studie wurden Fänge, Marktströme und Transporte zu Tunfisch-Mastbetrieben untersucht. Die italienische Regierung behauptete, dass die Fangquote des Blauflossen-Tunfischs nicht ausgeschöpft wurde. Die Studie beweist aber, dass Italien im Jahr 2008 mindestens 700 Tonnen mehr gefangen hat als erlaubt. Schon 2007 lagen Italiens Fischer 40 Prozent über der erlaubten Fangquote und fingen damit fünfmal so viel Tunfisch als sie offiziell mit 327 Tonnen angaben.
Offiziell gibt Italien an, dass 185 Fangschiffe für den Tunfischfang eingesetzt werden. In Wahrheit sind es jedoch 283 Schiffe. 47 von ihnen waren nicht mit verpflichtenden Beobachtungssystemen ausgerüstet, 140 Schiffe besaßen keine Fischfanglizenz und 82 von ihnen waren nicht einmal bei der zuständigen „Kommission zum Schutz des Atlantischen Tunfisch“ (ICCAT) registriert.
Das Institut das die Studie für den WWF durchführte, bewies schon Anfang 2008, dass Italien die Liste der Länder anführt die, gestützt von Subventionen, eine viel zu große Fischereiflotte besitzen. Italien fängt derzeit etwa doppelt so viel Tunfisch als erlaubt. Die Studie bestätigt die Vermutung der ICCAT und zeigte auch, dass einige Häfen, die keine Tunfisch-Fänge oder -Verkäufe meldeten, sehr wohl in den Tunfischhandel verwickelt sind. Weiters beweist der Report, dass die italienischen Fangschiffe mit illegalen Beobachtungsflugzeugen zusammenarbeiten, die von italienischen Flughäfen aus operieren.
Der wissenschaftliche Beirat der ICCAT hat festgestellt, dass im Mittelmeer im Jahr 2007 insgesamt 61.000 Tonnen Blauflossentunfisch gefangen wurden. Das ist die doppelte Menge wie erlaubt. „Bei dieser Fangmenge ist die Fortpflanzungsfähigkeit der Tunfische bedroht, weil die Anzahl der ablaichenden Tiere durch die übermäßige Befischung um zwei Drittel im Vergleich zu 1980 zurückgegangen ist“, so Scattolin.
„Italiens illegale Fischfangaktivitäten gefährden nicht nur den derzeitigen Blauflossentunfischbestand sondern sabotieren auch die Bemühungen eine nachhaltige und legale Fischerei zu etablieren“, so Scattolin. „Italien muss endlich seinen Verpflichtungen nachkommen, die illegale Tunfischerei einzustellen“, so der Fischexperte. Der WWF wird den Bericht an das italienische Fischereiministerium, die Polizei und die Europäische Kommission weitergeben.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Fotos auf Anfrage: Andreas Zednicek, Presseassistenz WWF, Tel. 01-48817-239.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal