Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Neue WWF Smartphone-App liefert Stromspar-Tipps für Haushalte

Wien, 6. Februar 2012 – Für die aktuell laufende Stromspar-Initiative der WWF CLIMATE GROUP hat der WWF eine Ratgeber-App für iPhone und Android-Smartphones veröffentlicht, die über die sparsamsten Geräte, Leuchtmittel sowie Stromspar-Tipps für Haushalte informiert. „Österreichs Haushalte verbrauchen jedes Jahr unnötigen Strom im Wert von über 650 Millionen Euro. Das sind mehr als 20 Prozent des heimischen Haushaltsstromverbrauchs, die durch einfachste Maßnahmen eingespart werden können“, betont Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Die WWF Ratgeber-App zeigt wie es geht – schnell, detailliert und mit nur wenigen Klicks.“ Die App steht zum Gratis-Download im Appstore oder Android Market auf www.energieferien.at
Die WWF Ratgeber-App bietet einen Überblick über die sparsamsten am österreichischen Markt verfügbaren Elektro- und Haushaltsgeräte. Neben der Energieeffizienz der Geräte werden zahlreiche Zusatzinformationen wie technische Details und Preisempfehlungen aufgelistet. So können unterschiedliche Produkte innerhalb einer Kategorie einfach und schnell verglichen werden. Darüber hinaus liefert die App Stromspartipps für die Haushaltsbeleuchtung sowie für die Vermeidung unnötiger Kosten durch Standby-Stromverbrauch. „Die meisten Konsumentinnen und Konsumenten haben ihr Smartphone beim Einkaufen dabei. Mit der WWF Ratgeber-App können sie die energieeffizientesten Geräte und Leuchtmittel direkt vor Ort vergleichen“, so Aichberger. „Insbesondere beim Austausch alter Haushalts-Großgeräte kann durch die Wahl der energieeffizientesten verfügbaren Geräte sehr viel Strom eingespart werden.“ Für all jene, die kein Smartphone haben, gibt es die Stromspartipps auch als Printratgeber im praktischen Taschenformat.
Unterstützt wurde die Entwicklung der App von der Erste Bank Oesterreich – einem der acht Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP – sowie der Sparkassengruppe. „Ob ein Elektrogerät auch energieeffizient ist, war bisher nicht einfach herauszufinden“, so Peter Bosek, Vorstand der Erste Bank Oesterreich. „Mit der App weiß man in ein paar Sekunden, ob das gewünschte Gerät ein Stromfresser ist.“ Die Datenbank der energieeffizientesten Elektro- und Haushaltsgeräte stammt von der Informationsplattform www.topprodukte.at, einem Service von klima:aktiv. Die Produktauswahl und die Definition der Auswahlkriterien erfolgen neutral und unabhängig von Herstellern, Handelsunternehmen und Kooperationspartnern.
Mindestens 20 Prozent der Haushalts-Stromkosten können eingespart werden
5,2 Prozent der Stromkosten eines durchschnittlichen österreichischen Haushalts können durch die Vermeidung von Standby-Strom mittels Steckdosenleisten mit Ausschaltfunktion oder dem Ausstecken von Geräten eingespart werden. Mindestens weitere 4,3 Prozent spart der Ersatz noch vorhandener Glühbirnen durch LED-Lampen. Die Wahl der höchstmöglichen Energieeffizienzklasse A+++ beim Neukauf von Waschmaschinen, Geschirrspülern und Kühl-Gefrier-Kombinationen reduziert die Haushaltsstromkosten um nochmals mindestens zwölf Prozent. „Würden alle Österreicherinnen und Österreicher alleine diese drei Maßnahmen berücksichtigen, könnte der Haushaltsstrom-Verbrauch von rund 10-mal der Stadt Linz oder von fast ganz Wien eingespart werden“, verdeutlicht Aichberger.
Energieferien-Kampagne der WWF CLIMATE GROUP
Von 30. Jänner bis 24. Februar 2012 veranstaltet die WWF CLIMATE GROUP, eine Plattform acht heimischer Branchenleader, eine österreichweite Stromspar-Initiative. Unter dem Motto „Schick deine Stromfresser in die Energiespar-Ferien“ bieten die Unternehmen und der WWF während der Energieferien vergünstigte Angebote und einfach umsetzbare Stromspartipps – von stromsparenden Produkten bis hin zu der eigens entwickelten Ratgeber-App. Auf www.energieferien.at finden sich alle Angebote der Energieferien-Kampagne: die Ratgeber-App und Printratgeber zum gratis Download, Stromspartipps und ein „Energiebündel“-Gewinnspiel, bestehend aus LED-Lampen und Steckdosenleisten.
Rückfragehinweis:
Mag.(FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01-48817-215, Mobil: 0676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
WWF CLIMATE GROUP: Grüne Lösungen aus der Wirtschaft
Die 2007 gegründete WWF CLIMATE GROUP ist eine Plattform österreichischer Branchenleader und Klimaschutzvorreiter verschiedenster Sektoren. Die Unternehmen verbindet das Ziel, ihre CO2-Emissionen innerhalb von drei Jahren um 15 Prozent zu reduzieren, Bewusstseinsbildung bei Kunden und Mitarbeitern sowie klimafreundliche Angebote und Aktivitäten zu fördern. Zu den aktuell acht Mitgliedern der WWF CLIMATE GROUP zählen das Einrichtungsunternehmen IKEA, der Finanzdienstleistungskonzern Allianz, das Telekommunikationsunternehmen A1, der Getränkehersteller Pfanner, der internationale Technologiekonzern Fronius, der Drogeriefachhändler dm drogerie markt, der Finanzdienstleister Erste Group und der Lebensmitteleinzelhändler SPAR. Weitere Informationen auf www.climategroup.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende