Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Neuer Geschäftsführer beim WWF Österreich

Wien, 8. August 2012 – Gerald Steindlegger ist seit Anfang August neuer Geschäftsführer des WWF Österreich. Er löst damit Hildegard Aichberger ab, die nach sieben Jahren an der Spitze der Umweltorganisation Familienzuwachs erwartet. Der 49-jährige geborene Oberösterreicher Steindlegger ist seit 1997 beim WWF und war zuletzt Politischer Direktor des Wald- und Klimaprogramms des WWF International. „Meine Aufgabe ist die Erhaltung der Naturschätze in Österreich und einen Beitrag zu internationalen Schutzprogrammen zu leisten. Es geht mir um ein lebenswertes Neben- und Miteinander von Tier, Pflanze und Mensch. Dazu ist es notwendig Wirtschaft und Finanzströme sowie Handel und Konsum auf einen verantwortungsvollen Weg zu führen. Wir haben nur diese eine Erde und wir sind es den nachfolgenden Generationen schuldig einen lebenswerten Planeten zu übergeben. Ich hoffe auf die weitere tatkräftige Unterstützung unserer Förderer und Mitglieder sowie unserer wirtschaftlichen und politischen Partner“, formuliert Steindlegger seine zukünftige Rolle als Geschäftsführer der größten Naturschutzorganisation Österreichs.
VIDEO: Gerald Steindlegger über seine neue Herausforderung beim WWF Österreich (1:51 min)
Die vergangenen sechs Jahre war Gerald Steindlegger für den WWF International als Politischer Direktor für Wald- und Klimapolitik tätig. In mehr als 40 Ländern hat er mit Regierungen und internationalen Organisationen an Projekten und Programmen zum Schutz der Natur und nachhaltiger Ressourcennutzung gearbeitet. Er ist Koautor des WWF Living Forest Report, der heute weltweit als Grundlage für die Diskussion im Spannungsfeld „Mensch, Natur, Klima und Wirtschaft“ dient. Steindlegger hat als Delegierter auf zahlreichen internationalen Konferenzen für den Klimaschutz und den Schutz der Biodiversität die WWF Positionen vertreten.
Steindlegger hat das Studium der Forst- und Holzwirtschaft an der Universität für Bodenkultur absolviert. Er arbeitet seit 15 Jahren für den WWF und war vor seiner Tätigkeit für den WWF International bereits Naturschutzdirektor und Mitglied des Leitungsteams des WWF Österreich. Der neue Geschäftsführer lebt mit seinen beiden Kindern und seiner Frau im Mühlviertel und in Wien.
Hildegard Aichberger war etwas mehr als sieben Jahre Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Der WWF ist heute die stärkste Naturschutzorganisation in Österreich. Damit geht auch eine hohe Verantwortung für den Erhalt der Natur und Umwelt einher – sowohl in Österreich als auch dem Rest der Welt und speziell in den artenreichen Gebieten unserer Nachbarländer im Südosten Europas. Ich bin sicher, dass der WWF Österreich mit Gerald Steindlegger an der Spitze diese Aufgabe auch in Zukunft hervorragend wahrnehmen wird“, sagte Aichberger zum Abschied.
Weitere Informationen:
Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme