Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
Neuer Rekord an überwinternden Seeadlern: 188 „Überflieger“ gezählt

Presseaussendung WWF
Wien, am 25. März 2015 – Die Ergebnisse der diesjährigen Seeadler-Winterzählung liegen vor: Insgesamt 188 Vögel beobachteten die Vogelkundler und viele freiwillige Helfer in Niederösterreich, Oberösterreich, dem Burgenland und der Steiermark sowie den Grenzregionen zu Ungarn, Tschechien und der Slowakei. Mit 48 Adlern führen die March-Thaya-Auen erneut die Liste der besten Überwinterungsgebiete an, gefolgt von der Parndorfer Platte mit 36 Tieren und den Donau-Auen mit 30 Seeadlern. „Dass der Seeadler in Österreich und den Nachbarstaaten so ein spektakuläres Comeback feiern kann, ist unter anderem der strengen EU-Gesetzgebung zu verdanken“, sagt Christian Pichler, Leiter des WWF-Seeadlerschutzprogramms. Der majestätische Greifvogel ist Österreichs Wappentier und ist europaweit durch die Vogelschutzrichtlinie der EU geschützt.
Für die so genannte Synchronzählung verteilen sich alljährlich im Jänner mehr als 50 Personen in Gebieten, in denen der Seeadler vorkommt und zählen die Adler. Um Doppelzählungen zu vermeiden, werden genaue Aufzeichnungen von Beobachtungszeitpunkt, -ort und Flugrichtung sowie individuelle Merkmale wie die Farbe des Federkleides notiert. „Alle Hauptüberwinterungsgebiete konnten bei guten Sichtbedingungen erfasst werden – dadurch liegt uns heuer ein vollständiger Datensatz für Österreich und die Grenzregionen vor“, erklärt Pichler vom WWF.
Die wichtigsten Überwinterungsgebiete Österreichs: In den nachfolgenden Beobachtungsgebieten wurden die meisten der 188 Seeadler gezählt, die bei uns überwintern. Es handelt sich dabei in den meisten Fällen um grenzüberschreitende Gebiete.
1. March-Thaya-Auen (Niederösterreich) inkl. Grenzgebiet zu Tschechien und der Slowakei: 48 Seeadler
2. Donau-Auen östlich und westlich von Wien: 30 Seeadler
3. Seewinkel und Hanság im Burgenland inkl. Grenzgebiet zu Ungarn: 25 Seeadler
4. Parndorfer Platte im Nordburgenland: 36 Seeadler
5. Waldviertel (32 Adler, Niederösterreich) und Weinviertel (8 Adler, Niederösterreich): 40 Seeadler
6. Unterer Inn (Oberösterreich): 3 Seeadler
7. Südburgenland und Oststeiermark: 6 Seeadler
Manche „Wintergäste“ sind sogar gekommen um zu bleiben. „Die erfreuliche Entwicklung zeigt, dass die Schutzmaßnahmen, die seit Jahrzehnten für den Seeadler durchgeführt werden, greifen. In Österreich sind das der Kampf gegen illegale Giftköder und Abschüsse sowie die Sicherung von intakten Lebensräumen. Der hohe Schutzstatus durch die EU hilft bei der Umsetzung”, so Pichler. Unter den im Winter gezählten europäischen Seeadlern befinden sich auch diejenigen, die das ganze Jahr über in Österreich bleiben. Einige von ihnen haben bereits mit dem Brüten begonnen und werden hoffentlich bald wieder für Nachwuchs sorgen. 2014 sind in Österreich insgesamt 23 Seeadlerküken geschlüpft.
Rückfragehinweis und Fotos von Seeadlern:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.