In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Neuer WWF-Bericht zeigt besorgniserregenden Zustand der österreichischen Wälder

In Österreich befinden sich nur rund zehn Prozent der EU-rechtlich geschützten Waldlebensraumtypen in einem günstigen Erhaltungszustand. Das zeigt ein neuer Bericht der Naturschutzorganisation WWF Österreich. “Österreich ist laut EU-Recht verpflichtet, seine Wälder in einen günstigen Erhaltungszustand zu bringen. Dennoch erreichen bei den alpinen Waldlebensraumtypen derzeit nur rund 20 Prozent diese Vorgabe, wie unser Bericht zeigt. Bei den kontinentalen Waldlebensräumen befindet sich kein einziger in einem günstigen Erhaltungszustand”, kritisiert WWF-Biodiversitätsexpertin Magdalena Bauer. Der WWF fordert daher neben dem strengen Schutz der letzten Ur- und Naturwälder und einer größeren Naturnähe von Wirtschaftswäldern auch eine Intensivierung der Wald-Forschung. “Es braucht außerdem eine rasche Umsetzung der geplanten Forstgesetz-Novelle sowie ein verbessertes Wildtiermanagement”, sagt WWF-Expertin Bauer.
Mit dem EU-Beitritt hat sich Österreich zur Einhaltung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie verpflichtet – und damit auch zum Erhalt der 20 Waldlebensraumtypen sowie der zahlreichen Tiere und Pflanzen, die die Richtlinie hierzulande schützt. “Diese Zeit wurde jedoch nicht genützt. Unsere Wälder sind daher in einem besorgniserregenden Zustand“, kritisiert Magdalena Bauer. Auch bei den Waldarten gibt es massiven Handlungsbedarf: Gerade einmal ein Fünftel der für Wälder typischen Spezies sind in einem günstigen Erhaltungszustand – Tendenz fallend. “Die verwendeten Daten zeigen, dass sich hier die zu starke Bewirtschaftung der heimischen Wälder mit ihren jahrzehntelang forcierten Monokulturen, der überbordenden Beseitigung von Alt- und Totholz und den zu häufigen Kahlschlägen rächt”, kritisiert Magdalena Bauer vom WWF. “Zudem mangelt es teilweise noch immer an Daten. Deshalb gibt es für einige Schutzgüter noch nicht einmal eine Bewertung ihres Erhaltungszustandes.”
Besonders wichtig für eine positive Entwicklung unserer Wälder ist ein besseres Management der Schutzgebiete an sich, damit sie ihre Wirkung voll entfalten können. “So sind etwa die pannonischen Flaumeichenwälder in der alpinen Region Österreichs zu rund 80 Prozent durch Schutzgebiete abgedeckt. Dennoch erreichen sie keinen günstigen Erhaltungszustand. Eine hohe Abdeckung alleine reicht also nicht aus, um Arten und Lebensräume ausreichend zu schützen.” Vielmehr bräuchten Schutzgebiete einerseits effektive und zeitgemäße Managementpläne. Andererseits müssten die bestehenden Pläne zum Schutz der Lebensraumtypen und Arten wesentlich besser umgesetzt werden. „Wenn Österreich hier weiter säumig bleibt, könnte das ausgesprochen teuer werden“, warnt Magdalena Bauer und verweist auf mögliche empfindliche Strafen im Fall einer Verurteilung vor dem Europäischen Gerichtshof.
Hintergrund
Ziel der 1992 veröffentlichten Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union ist die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt von gemeinschaftlichem Interesse – ein sogenannter günstiger Erhaltungszustand der natürlichen Lebensräume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten. Dies soll mit dem europäischen Schutzgebiets-Netzwerk Natura 2000 sowie europarechtlichen Artenschutzbestimmungen sichergestellt werden.
Zum Bericht
Trotz der wichtigen Funktionen des Ökosystems Wald fehlten in Österreich bisher Auswertungen zu waldbezogenen Naturschutz-Daten. Der neue WWF-Bericht legt diese nun im Detail vor. Neben den Erhaltungszuständen von Arten und Lebensräumen gibt die Analyse auch Einblick in die Belastungsfaktoren und diskutiert notwendige Schutzmaßnahmen. Die Analyse basiert auf öffentlich verfügbaren Daten der Bundesländer zu in Österreich vorkommenden, Waldlebensraumtypen und Waldarten, die durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geregelt und europaweit geschützt sind.
Den vollständigen Bericht sowie Bildmaterial finden Sie hier zum Download.
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen