Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Neuerlicher Giftanschlag mitten im Seeadler-Gebiet!

Wien, am 30. 9. 2007 – Im Jagdrevier Hanfthal im niederösterreichischen Laaer Becken hat ein unbekannter Täter einen illegalen Giftanschlag auf Wildtiere verübt: Bei einer Kirrung (Anlockstelle) für Füchse wurde ein Köder sicher gestellt, der mit dem hochgiftigen Pestizid Carbofuran präpariert war. „Nur zehn Kilometer entfernt hat es im März 2007 einen Seeadler getroffen“, erklärt Dr. Bernhard Kohler vom WWF Österreich. Im Laaer Becken überwintern jährlich zwei bis drei Exemplare dieser weltweit gefährdeten Adlerart. „Gerade in diesem besonders sensiblen Gebiet kann man keinerlei Toleranz gegenüber Giftlegern üben!“ betont Kohler. Seeadler nehmen in der kalten Jahreszeit verstärkt Aas auf und sind deshalb durch Giftköder besonders gefährdet.
Der Täter hat offenbar mit Bedacht gehandelt: Der von einem Jäger verdeckt ausgelegte Köder zum Anlocken von Füchsen – die Innereien („Aufbruch“) eines Rehkitzes – wurde vom Täter mit dem lilafarbenen Gift Carbofuran versetzt. Ein Jagdhund entdeckte die auf diese Weise vergifteten Innereien und fraß eine kleine Menge davon. Trotz rascher tierärztlicher Behandlung verendete der Jagdhund qualvoll. Eine Untersuchung von Jagdhund und Köder ergab eindeutig, dass einmal mehr das gefährliche Pestizid Carbofuran zum Einsatz gekommen war. „Der Täter ist heimtückisch vorgegangen“, stellt Kohler klar. „Wenn ein Fuchs den Köder ausgegraben und gefressen hätte, wäre er selbst zum offen herumliegenden Köder für Greifvögel geworden.“ Dem Jagdhund, der den Köder zufällig gefunden hat, wurde das Gift ebenfalls zum Verhängnis.
Auch die bundesweite Standesvertretung der Jägerschaft ist über den neuerlichen Vorfall im Bezirk Mistelbach – einem langjährigen Häufungsgebiet des illegalen Carbofuran-Einsatzes – empört.
Dr. Peter Lebersorger von der Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände sagt: „Erschütternd ist, dass auch die örtliche Jägerschaft und deren Jagdhunde vor solchen Anschlägen nicht verschont bleiben – hier ist offenbar ein Insider am Werk, der die Gewohnheiten der Jäger (Luderplätze für die Fuchsjagd) kennt und für seine Giftanschläge ausnützt. Der vom Verlust seines Hundes betroffene Jäger hat bei der Polizei sofort Strafanzeige gegen unbekannte Täter erstattet.“ Beim Carbofuran-Missbrauch handelt es sich um eine verabscheuungswürdige Praxis, die im Widerspruch zu allen geltenden Jagd-, Tierschutz und Naturschutzgesetzen steht, sind sich WWF und Landesjagdverband einig.
Seit dem Jahr 2000 wurden in Österreich mindestens 236 Wild- und Haustiere Opfer von Giftanschlägen, wobei in 80 Prozent der Fälle Carbofuran verwendet wurde. Mit acht Seeadlern, zwei Kaiseradlern und einem Rotmilan befanden sich darunter auch Rote-Liste-Arten, für die Bund und Länder gesamteuropäische Verantwortung tragen. 56 Prozent aller Giftanschläge fanden in Niederösterreich statt; das nördliche Weinviertel ist eines der Häufungsgebiete.
Im Rahmen der Aktion „Vorsicht Gift!“ leisten WWF und Jägerschaft seit dem Jahr 2004 gemeinsam intensive Aufklärungsarbeit. Dennoch kam es bislang zu keinem nachhaltigen Rückgang der Giftfälle, sondern bestenfalls zu einem Stagnieren auf mittlerem Niveau. Allein im Winter 2006/07 wurde 29-mal die Verwendung illegaler Giftköder registriert. Hinweise zu diesem und anderen Giftfällen werden von der WWF-Gifthotline unter der Telefonnummer 0676/444 66 12 und vom NÖLJV-Gifthandy unter der Telefonnummer 0664/9255070 entgegengenommen.
Rückfragehinweis:
Dr. Bernhard Kohler, Leiter des WWF-Seeadlerprojekts, Tel. 0676/83 488 281.
Dr. Peter Lebersorger, Niederösterreichischer Landesjagdverband, Tel.01/405 16 36; 0664-9255070
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung