Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Neues WWF-Exkursionsprogramm: Naturerlebnisse in den March-Thaya-Auen

Wien, 2. Februar 2012 – Ab Mitte Februar bietet ein neues WWF- Exkursionsprogramm die Möglichkeit die Naturschönheiten und Artenvielfalt der March-Thaya-Auen vor den Toren Wiens hautnah zu erleben. In Zusammenarbeit mit dem Verein AURING und ausgesuchten Experten veranstaltet der WWF spannende Exkursionen zu unterschiedlichen Themen – von Greifvogelbeobachtungen bis hin zu einer Kanutour.
Die in Österreich einzigartige Auenlandschaft an March und Thaya beeindruckt mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen und ihrer besonders hohe Artenvielfalt auf engstem Raum.
Mehr als 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind auf den intakten Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter, sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Weitere Informationen zu den Exkursionen auf www.wwf.at/march.
Termine WWF-Exkursionen in den March-Thaya-Auen
18. Februar 2012: Die Rückkehr der großen Adler. Exkursion in eines der spannendsten Greifvogelbeobachtungsgebiete Österreichs – die Bernhardsthaler Ebene.
24. März 2012: Große Klappe, dünne Haut. Exkursion zu lila Moorfröschen und anderen Amphibien in Hohenau an der March.
01. Juni 2012: Die Nacht der Fledermäuse. Erforschung der geheimnisvollen Welt der Fledermäuse mithilfe eines „batdetectors“.
23. Juni 2012: Der Flug der Hirschkäfer. Auf den Spuren der Auwaldbewohner – vom Hirschkäfer bis zur größten baumbrütenden Weißstorchkolonie Europas.
25. August 2012: Am Fluss unterwegs. Eine Kanutour lässt die Au aus einer anderen Perspektive erleben.
8. September 2012: Zwei Schlösser, zwei Flüsse. Exkursion an die Lange Luß bei Schloss Hof wo March und Donau zusammenfließen und zur Burg Devin auf der slowakischen March-Seite.
Rückfragehinweis:
Karin Donnerbaum, WWF-Projekt March-Thaya-Auen,
Tel.: +43/1/48817-214, E-Mail: karin.donnerbaum@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch