Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Neuzugänge im WWF-Medienteam

Wien, 16. April 2014 – Der WWF Österreich verstärkt sein Medienteam durch zwei neue Mitarbeiterinnen. Mag. Karin Brötzner, Bakk.phil, bildet als Kommunikations- und Marketingassistentin eine wichtige Schnittstelle im internen WWF Netzwerk und agiert gleichzeitig als kompetente Ansprechperson für externe Anfragen. Ihre Erfahrung mit Web 2.0 setzt sie beim WWF gekonnt für die Betreuung der Social Media Portale ein. Die 27-jährige Absolventin der Internationalen Entwicklung kann auf fundierte Erfahrung in der NGO- und Vereinsszene zurückgreifen. Als Allrounderin bringt sie ihre umfassende Expertise in das Team des WWF ein.
Neu unterstützt auch Theresa Gral, MA, das WWF-Medienteam als Pressesprecherin. Sie folgt Mag. (FH) Lisa Simon, die sich nach ihrer sechsjährigen Pressetätigkeit für einen internen Wechsel beim WWF in das Team für Unternehmenskooperationen entschied. Theresa Gral ist für die mediale Umsetzung der Themenbereiche Unternehmenskooperationen, die WWF CLIMATE GROUP sowie für das Umweltbildungsprogramm und die Kampagnenkoordination zuständig. Die 26-jährige studierte Medienmanagerin war zuvor mehrere Jahre für Kommunikationsagenturen tätig. Sie betreute Kunden aus unterschiedlichen Bereichen rund um PR und Events.
Das Medienteam des WWF Österreich unter der Leitung von MMag. Franko Petri behandelt die Bereiche Wald, Alpen, Artenschutz, Naturschutz, Klima, Energie und Nachhaltigkeit, Konsumthemen, Umweltbildung, die gemeinsame Kommunikation bei Kooperationen mit Unternehmen sowie die Koordination mit den WWF-Büros weltweit und unterstützt die Kampagnen des WWF.
Die Erreichbarkeit des WWF-Medienteams:
MMag. Franko Petri, Leiter des Medienteams und Pressesprecher
Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at
Claudia Mohl, Pressesprecherin
Tel. 01-48817-250, claudia.mohl@wwf.at
Theresa Gral, MA, Pressesprecherin
Tel. 01-48817-216, theresa.gral@wwf.at
Mag. Karin Brötzner, Bakk.phil, Kommunikations-und Marketing Assistentin
Tel. 01-48817-239, karin.broetzner@wwf.at
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Leiter des WWF Medienteams und Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at, Webs
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung