Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
Österreichs Wappenvogel im Aufwind: Erstmals 143 Seeadler daheim
Wien, am 23. März 2011 – Sensationell gut sind die Ergebnisse der heurigen Winterzählung an Seeadlern durch die Vogelexperten von WWF, BirdLife und dem Nationalpark Donau-Auen. Insgesamt 143 Vögel beobachteten die etwa 20 Ornithologen und freiwilligen Helfer, die Mitte Jänner 2011 eine so genannte Synchronzählung durchführten. “Noch vor ein paar Jahrzehnten war der Seeadler in Österreich komplett ausgestorben”, erinnert Christian Pichler vom WWF. Seit 2001 gibt es wieder Bruten, und auch die Zahl der gefiederten Wintergäste, ist auf einen Wert von 100-150 Vögeln angestiegen. “Jetzt sind wir wieder auf dem besten Weg zu einem gesunden, also langfristig überlebensfähigen Bestand”, freut sich der Leiter des WWF-Seeadlerprogramms.
Für die Synchronzählung verteilten sich die Vogelkundler in jenen Gebieten Ostösterreichs, in denen der anspruchsvolle Großgreifvogel überwintert oder sogar brütet. Das jeweilige zugeteilte Gebiet wurde danach gleichzeitig abgeschritten oder von gut einsehbaren Plätzen aus beobachtet. Die Seeadler werden anhand individueller Merkmale wie der Färbung des Federkleides und des Beobachtungszeitpunktes unterschieden, um Doppelzählungen zu vermeiden.
Die fünf Top-Seeadlergebiete Österreichs
In den nachfolgenden Beobachtungsgebieten wurden die meisten der 143 Seeadler gezählt.
1.Die March-Thaya-Auen in NÖ inkl. Grenzgebiet Tschechien/Slowakei: 50 Seeadler
2.Der burgenländische Seewinkel inkl. Hanság (Ungarn): 28 Seeadler
3.Die Parndorfer Platte im Nordburgenland: 26 Seeadler
4.Die Donau-Auen westlich und östlich von Wien: 18 Seeadler
5.Das NÖ Waldviertel: 5 Seeadler
Rückkehr durch gezielte Naturschutzprojekte gelungen
Seit Beginn der gleichzeitigen Zählung aller Seeadler im Winter vor zehn Jahren, konnten noch nie so viele Exemplare beobachtet werden wie heuer. “Der Rekord zeigt, dass die Schutzmaßnahmen, wie der Kampf gegen illegale Giftköder, greifen”, freut sich Pichler. Auch illegale Abschüsse des geschützten Vogels, wurden seit der Verurteilung eines Wilderers im Sommer 2009 nicht mehr bekannt.
Breite Zusammenarbeit im Seeadlerschutz
“Der Seeadler ist extrem scheu und kann seine Brut schon bei der geringsten Störung aufgeben”, erklärt Pichler vom WWF. Maßnahmen zum Schutz vor Störungen in der Nähe der Horstbäume, wie die kurzzeitige Sperre von Spazierwegen oder die Verlegung von Forstarbeiten in eine weniger sensible Jahreszeit, sind deshalb sehr wichtig. Ein Radius von rund 300 bis 500 Metern rund um den Baum ist ideal, damit sich die sensiblen Seeadlereltern nicht gestört fühlen. “Zum Glück ist das Verständnis für den Horstschutz auch von privaten Grundbesitzern und der lokalen Jägerschaft meist groß”, lobt Pichler.
Österreich hat Platz für bis zu 30 Seeadler-Brutpaare
Unter den 143 gezählten Seeadlern befinden sich mehr als 30 “Einheimische”, die das ganze Jahr über in Österreich bleiben. Viele von ihnen werden in den nächsten Tagen wieder für Nachwuchs sorgen. 2010 sind bei uns 14 Seeadlerkücken geschlüpft; zwei davon wurden zu wissenschaftlichen Zwecken beringt. Die nächste Beringung junger Seeadler findet im Mai 2011 statt. „Einer aktuellen Untersuchung zufolge hätten mindestens 30 Paare bei uns in Österreich Platz“, erklärt Pichler. „Das ist wesentlich mehr, als wir uns erhofft haben.“
Immer noch bedroht
Einst war der majestätische Seeadler – mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,5 Metern sind die Weibchen größer als die Männchen – an allen Flüssen, Seen und Feuchtgebieten Europas heimisch. Bejagung, Lebensraumverlust und der Einsatz des Insektizids DDT zwischen den 1940er und den 1970er Jahren, brachten ihn an den Rand der Ausrottung. Obwohl in Österreich nun wieder 13 bis 15 Brutpaare leben, steht der sensible Greifvogel bei uns weiterhin auf der Roten Liste der bedrohten Arten.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin
Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung