Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Österreichs Wasserkraft weiterhin ohne Strategie

Wien, 30. Mai 2011 – Der lange ersehnte Kriterienkatalog der Bundesregierung, der Klarheit und Strategie in die weiteren Ausbaupläne der österreichischen Wasserkraft bringen sollte, ist nach Ansicht des WWF in der Entwurfsvorlage eine herbe Enttäuschung. Lebensministerium, E-Wirtschaft und Umwelt-NGOs hatten sich bereits Ende 2009 auf die Erstellung eines geeigneten Kriterienplans geeinigt. „Was nun vorgelegt wurde, hat nichts mit der damaligen Abmachung zu tun und ist keine solide Grundlage, auf der neue Wasserkraftwerke geplant und gebaut werden könnten,“ erklärt WWF-Wasserkraftexperte Christoph Litschauer.
Wenn es nach den Vorstellungen des Lebensministeriums geht, dann soll der Katalog unverbindlich sein. Zudem soll er keine Zonierung von Gewässerstrecken nach ihrer Ausbauwürdigkeit und Machbarkeit darstellen. Auch nennt der Plan keine Tabu-Gebiete, die für Ausbauprojekte aus ökologischen Gründen nicht mehr infrage kommen. Der Katalog soll nur dann zur Anwendung kommen, wenn ein Kraftwerksvorhaben eigentlich nicht genehmigungsfähig ist und eine Ausnahmebewilligung benötigt wird. „Die Entwurfsvorlage ist damit absolut zahnlos“, so Litschauer.
Der Entwurf des BMLFUW, der unter Einbindung von verschiedenen Fachexperten und den Bundesländern erstellt wurde, hat in dieser Form keinen strategischen Zugang und kann nicht zur Planungs- und Rechtssicherheit für die Wasserkraftausbaupläne in Österreich beitragen. Besonders kritisiert der WWF, dass der Kriterienkatalog nicht auf alle Kraftwerke angewendet werden soll, sondern nur eine Art Leitfaden für Ausnahmefälle bildet. Das betrifft Kraftwerksvorhaben, die nach geltendem Wasserrechtsgesetz gar nicht gebaut werden dürfen und für deren Genehmigung ein Ausnahmeparagraf im Gesetz nötig wird. „Das Papier zielt darauf ab, der E-Wirtschaft nicht-genehmigungsfähige Kraftwerke zu genehmigen“, so Litschauer.

Weiters kritisiert der WWF, dass zwar eine Reihe von fachlich geeigneten Kriterien aufgelistet wird, aber deren Anwendung auf konkrete Projekte oder Gewässerstrecken zu keiner Aussage führt. „Der Katalog ermöglicht keine abschließende objektive Bewertung – jeder kann sich quasi sein Wunschergebnis hineininterpretieren. Ein Kriterienkatalog, der nicht klar aufzeigt, wo geeignete und nicht geeignete Gewässerstrecken für den weiteren Ausbau liegen, ist das Papier nicht wert auf dem er steht“, erklärt Litschauer.
Die europäischen Wasserdirektoren fordern aber, dass Tabu-Zonen ausgewiesen werden müssen. Das sind Flussstrecken, an denen keine Kraftwerke mehr errichtet werden dürfen. „Wir brauchen endlich eine fachliche Grundlage auf der die Konflikte zwischen Gewässerschutz und Naturschutz mit der E-Wirtschaft bereinigt werden können“, fordert Litschauer und stellt klar, dass der WWF nicht gegen Wasserkraft ist. Dazu erstellte die Umweltorganisation einen Öko-Masterplan zu den Flüssen in Österreich, an denen ein Ausbau nicht möglich ist.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes