Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Offensive für Klimaschutz und nachhaltigen Fischfang

Wien, Mittwoch, 17. August 2011 – SPAR Österreich startet heute mit dem WWF eine groß angelegte Kooperation im Bereich Klimaschutz und klima- sowie umweltschonende Produkte. Als erster österreichischer Lebensmitteleinzelhändler tritt SPAR der Unternehmensplattform WWF CLIMATE GROUP bei. Zusätzlich stellt SPAR sein gesamtes Fischsortiment und dessen Einkaufspolitik auf den strengen Prüfstand des WWF. „Als größter privater Arbeitgeber Österreichs und eines der größten heimischen Handelsunternehmen kann SPAR das ökologische Bewusstsein von Millionen Kundinnen und Kunden und 35.000 Mitarbeitern verändern“, so WWF Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. „SPAR ist seit Jahren ein Pionier im Bereich Klimafreundlichkeit. Mit der Zusammenarbeit mit dem WWF wird unsere Arbeit nun auf eine neue Ebene gehoben, SPAR kann hier die führende grüne Rolle im österreichischen Lebensmittelhandel nochmals ausbauen“, so SPAR-Vorstands-Vorsitzender Gerhard Drexel.
Konkret verpflichtet sich SPAR im Rahmen der WWF CLIMATE GROUP zu einer Reduktion des betrieblichen CO2-Ausstoßes um 15 Prozent innerhalb von drei Jahren. Um dieses Ziel zu erreichen, erstellt SPAR gemeinsam mit dem WWF unternehmensweite jährliche Maßnahmenpläne für die Bereiche Energieverbrauch, Erneuerbare Energien, Transport und Logistik, Produktsortiment und Bewusstseinsbildung. Um einige Beispiele zu nennen: SPAR wird die Einstellung der Kühlmöbel an allen bestehenden SPAR-Standorten verbessern. LED-Beleuchtung und permanente Energieanalyse werden zum Standard. Elektro-Autos werden verstärkt eingesetzt. Neben vielen anderen Maßnahmen kommen auch hundert öffentliche E-Tankstellen für E-Fahrräder und E-Autos hinzu.
SPAR kann somit die Pionierrolle im Bereich Klimafreundlichkeit nochmals ausbauen. So wurden bereits 2010 in Wien und Murau zwei SPAR-Klimaschutz-Supermärkte errichtet. Außerdem setzt SPAR auf Videokonferenzen in den SPAR-Zentralen um unnötige Kilometer und damit Treibhausgase zu sparen. FSC-Papier-Tragtaschen und Bio-Sackerl sind längst in allen Filialen erhältlich. Für die SPAR-Eigenmarkenprodukte wird auf klimafreundliche Verpackung gesetzt. Regionale Produkte werden verstärkt angeboten. SPAR bindet in seiner Umweltphilosophie Kunden und Mitarbeiter ein. Das soll durch die Zusammenarbeit mit dem WWF künftig verstärkt werden.

Auch die – bereits seit einigen Jahren bestehende – Fischeinkaufspolitik von SPAR gegen Überfischung und für den Artenschutz wird weiter verbessert. Nach einer Sortimentsanalyse durch den WWF werden stark überfischte Meerestiere ausgelistet, der Verkauf von nachhaltig gefangenen Fischen, Bio-Zuchtfischen und MSC-Produkten abermals verstärkt. „Unsere Kundinnen und Kunden dürfen mit gutem Gewissen Fisch kaufen und genießen“, sagte Drexel und kündigt eine breite Informationsoffensive für Mitarbeiter und Kunden und die Auszeichnung verschiedener SPAR-Eigenmarkenprodukte mit dem WWF-Logo an.
WWF CLIMATE GROUP: Klimafreundliche Lösungen aus der Wirtschaft
Die 2007 gegründete Unternehmensplattform WWF CLIMATE GROUP ist die größte private Klimaschutzinitiative Österreichs. Die Gruppe österreichischer Branchenleader und Klimaschutzvorreiter verschiedenster Sektoren deckt mittlerweile beinahe alle Lebensbereiche ab. Zu den acht Mitgliedern zählen neben SPAR das Einrichtungsunternehmen IKEA, der Finanzdienstleistungskonzern Allianz, das Telekommunikationsunternehmen A1 Telekom Austria, der Getränkehersteller Pfanner, der internationale Technologiekonzern FRONIUS, der Drogeriefachhändler dm drogerie markt und die Erste Group. Die Unternehmen verbindet das Ziel, ihre CO2-Emissionen innerhalb von drei Jahren um 15 Prozent zu reduzieren, Bewusstseinsbildung bei Kunden und Mitarbeitern sowie klimafreundliche Angebote und Aktivitäten zu fördern. Gemeinsam erreichen die Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP mehr als 75.000 Mitarbeiter und rund 20 Millionen Kunden. Mehr Informationen unter www.climategroup.at.
Weitere Informationen zum nachhaltigen Engagement von SPAR unter www.spar.at/zeichensetzen.
Weitere Informationen:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. Nicole Berkmann, Unternehmenssprecherin SPAR Österreich, Tel.: 0662-4470-22300, , E-Mail: Nicole.Berkmann@spar.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung