Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Opfer der Gier: Schützen wir das Schuppentier!

Wien, 14.3.2018 – Schuppentiere, auch Pangoline genannt, sind die meistgeschmuggelten Säugetiere der Welt. Sie werden von Wilderern gejagt und um teures Geld verkauft. Allein zwischen 2010 und 2015 wurden weltweit 120 Tonnen ganzer Pangoline, deren Körperteile und Schuppen beschlagnahmt. Zuletzt entdeckten Fahnder in Taiwan 4.000 gehäutete und ausgenommene Tiere. Das Schuppentier ist für Wilderer leider leichte Beute. Wenn Gefahr droht, dann flüchtet und kämpft es nicht. Es rollt sich ähnlich wie ein Igel zu einer kleinen, schuppigen Kugel zusammen. Die WWF Expertinnen Karin und Michael haben sich auf die Spur des Pangolin begeben und präsentieren in folgendem Video spannende Infos rund um das seltene Tier: Hier geht es zum Video!
Pangolin-Fleisch gilt sowohl in Zentralafrika als auch in China und Südostasien als Spezialität. Ihre Schuppen werden in Afrika, vor allem aber in China und Vietnam als Wundermittel eingesetzt. Viele Menschen glauben, dass die Schuppen magische Kräfte haben, Wunden heilen und bei Fieber und Vergiftungen helfen. Dabei bestehen die Schuppen aus dem selben Material wie unsere Fingernägel, eine medizinische Wirkung ist nicht nachgewiesen.
Schuppentiere sind scheu und nachtaktiv. Sie leben in Asien und Afrika in Wäldern, Buschland und Savannen. Auf ihrem Speiseplan stehen vornehmlich Ameisen und Termiten. Dabei kommt es ihnen zu Gute, dass sie zwar keine Zähne, dafür aber eine besonders lange Zunge haben. Mit dieser und ihren großen, kräftigen Krallen an ihren Vorderfüßen können sie Insekten besonders leicht aus ihren Behausungen graben. Insgesamt gibt es acht verschiedene Arten von Schuppentieren, vier asiatische und vier afrikanische. Die meisten sind etwa so groß wie Hauskatzen, einige afrikanische Arten können aber ein Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm erreichen.
Der internationale Handel mit ihnen ist seit Januar 2017 komplett verboten. Zahlreiche südostasiatische Staaten haben ihre Gesetze jedoch noch nicht entsprechend angepasst. So ist in Indonesien, Vietnam oder Laos nur der Handel mit asiatischen Schuppentieren unter Strafe gestellt, nicht aber den vier afrikanischen Arten. Wo das Gesetz Strafen vorsieht, fallen sie häufig zu niedrig aus.
Der WWF setzt sich unter anderem in Vietnam für die Rettung der Schuppentiere ein, indem er in den zentralen Annamiten, einer Gebirgskette zwischen Laos und Vietnam, ein 200.000 Hektar großes Waldschutzgebiet mit-initiiert hat. Dort werden Wildhüter unterstützt, die durch die Wälder wandern, somit Wilderer anbschrecken und dabei Fallen entfernen. Das ist vor allem deshalb wichtig, damit gerettete Tiere wieder unbeschadet in die Freiheit entlassen werden können – an verschiedenen Orten, damit sie leichter eigene Reviere bilden können.
Ein Kurzvideo zum Pangolin, passend für Kinder, finden Sie unter: Hier geht es zum Video!
Referatsunterlagen für Kinder stehen kostenfrei unter Hier geht es zum Referat! zur Vefügung.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43 676 83488 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Young Panda Mitglied werden und den WWF unterstützen
Mitglieder im Young Panda Club helfen dem WWF, bedrohte Tierarten, Natur und Umwelt zu schützen. Dazu zählen neben dem Schneeleopard auch der Tiger oder der Gorilla. Denn Wilderer bedrohen ihr Leben und ihre Lebensräume werden zerstört. Young Panda Mitglieder bekommen als Dankeschön für ihren Mitgliedsbeitrag von 35 € pro Jahr quartalsweise das WWF Panda Magazin mit vielen Infos rund um die Natur- und Umweltschutzarbeit des WWF zugesendet. Alle zwei Monate erscheint der Young-Panda-Newsletter mit Infos über wilde Tiere und ferne Länder, Gewinnspielen und Action-Tipps. Außerdem bekommen alle Kinder ein Willkommensgeschenk in Form eines Tiger-Schlüsselanhängers. Mehr Infos dazu hier!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme