Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Orang-Utan als Haustier gefällig?

Wien, am 17. April 2009 – Während jüngst ein Forscherteam auf der Insel Borneo den sensationellen Fund einer bislang unbekannten Orang-Utan-Population vermelden konnte, sieht es für den roten Menschenaffen auf Sumatra weiterhin düster aus. Gemäß eines aktuellen WWF-Reports hat Indonesien zwar strenge Gesetze gegen den illegalen Handel der Menschenaffen und verbietet auch die private Haltung der Tiere, doch die Besitzer werden nicht zur Rechenschaft gezogen. "Angebliche Affenliebhaber geben illegal gekaufte und gehaltene Orang-Utans, die ihnen als Haustiere zu groß geworden sind, in Auffangstationen ab, ohne dafür belangt zu werden“, beklagt Jutta Jahrl, WWF-Artenschutzexpertin. „Beschlagnahmen ohne Strafverfolgung sind sinnlos!"
In bestimmten gesellschaftlichen Kreisen gilt es nach wie vor als Statussymbol, einen Affen als Haustier zu besitzen. Neben Orang-Utans landen oft auch Gibbons in den Haushalten wohlhabender Indonesier. Außerdem werden Menschenaffen immer wieder als Schauobjekte in Hotels und Vergnügungsetablissements gehalten. „Um an ein Affenbaby zu gelangen, schrecken die Wilderer vor gar nichts zurück: Die Mütter werden grausam getötet und einfach im Wald zurückgelassen“, erklärt Jahrl.
In den vergangenen dreißig Jahren wurden in Indonesien rund 2.000 Orang-Utans konfisziert oder in speziell eingerichteten Auffangstationen abgegeben. Besorgniserregend ist der enorme Anstieg an abgegebenen Tieren in den vergangenen Jahren. So wurden zwischen 2002 und 2008 in der neu eröffneten Sibolangit-Auffangstation über 140 Orang-Utans abgegeben, während es in der Vorgänger-Station, dem Bohorok-Zentrum, zwischen 1995 und 2001 nur 30 waren. Dieser Anstieg ist ein Indikator dafür, dass die illegale Haltung von Orang-Utans wieder zunehmend in Mode kommt.
Der WWF verlangt ein härteres Vorgehen der Behörden gegen Wilderei und die verbotene Haltung der geschützten Menschenaffen. Die Besitzer sollten zur Rechenschaft gezogen und Gesetze angewendet werden. "2007 hat die indonesische Regierung einen Aktionsplan zur Rettung des Orang-Utans verabschiedet. Geändert hat sich dadurch wenig", kritisiert Jahrl. "Für die Regierung in Jakarta scheint das Überleben des Orang-Utans von untergeordneter Bedeutung zu sein."
Gerade einmal 7.300 der vom Aussterben bedrohten Menschenaffen sind auf der indonesischen Insel Sumatra noch zu finden. Neben der Wilderei macht den Orang-Utans der Verlust und die Zerschneidung ihrer Wälder für die Anlage von Plantagen und die Holzgewinnung zunehmend den Garaus.
Studie von WWF Orang Report zum Download:
WWF Orang Report 2009
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Jutta Jahrl, WWF-Artenschutzexpertin, Tel. 01/488 17 264
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf