Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Pago-Aktion bringt 100.000 Euro für WWF Regenwaldprojekt

Wien, 28. August 2013 – Beim 125-tägigen Gewinnspiel im Jubiläumsjahr des Fruchtsaft-herstellers Pago sind es 100.000 Euro für den guten Zweck geworden, die Pago dem WWF spendet. Die Spende ist dem ambitionierten Projekt, den größten Regenwald unserer Erde am Amazonas zu schützen, gewidmet.
Von April bis 3. August sind die Pago 750ml PET Flaschen mit einem speziell für die Promotions-Aktion entwickelten Code in der Verschlusskappe in den LEH ausgeliefert worden. Mit Hilfe dieses Gewinnspiel-Codes hatten es die Fruchtsaftgenießer selbst in der Hand. Sie konnten online entscheiden, welchem Projekt die Spende zugutekommen soll. Dabei standen insgesamt drei WWF-Projekte zur Auswahl – der Sieger: Das Projekt zum Schutz des Regenwalds am Amazonas.
Pago: 100.000 Euro an die Natur für ein Stück Natur
Schließlich sind es 100.000 Euro geworden, die Pago mit tatkräftiger Unterstützung seiner Kunden aus Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn und Spanien zum dauerhaften Schutz des Juruena-Nationalparks im brasilianischen Amazonas-regenwald spendet. Und dadurch der Natur etwas Lebenswichtiges zurückgibt – ein Stück Natur! „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Konsumenten etwas zu bewegen. Wir wollen uns nicht nur mit attraktiven Geschmacksrichtungen und einer Jubiläums-Sonderedition für die jahrelange Treue bedanken, sondern auch gleichzeitig der Natur etwas zurückgeben und ein Zeichen setzen“, freut sich Pago Österreich Marketingleitung Elisabeth Hölbling über die erfolgreiche Promotion-Aktion im Jubiläumsjahr „125 Jahre Pago“.
WWF Amazonasschutzprojekt
Der Amazonasregenwald gilt als einer der artenreichsten und zugleich sensibelsten Lebensräume unserer Erde. Dieser Ort verkörpert wie kein zweiter das sensible Ökosystem unserer Erde. Beeinflusst er doch als „Lunge dieser Welt“ das Klima ganzer Erdteile und Kontinente. Der WWF arbeitet gemeinsam mit der brasilianischen Regierung und internationalen Organisationen am Aufbau eines zusammenhängenden Netzwerks von Schutzgebieten gegen die aus Süden und Osten fortschreitende Entwaldungsfront. Mit der Errichtung des Juruena-Nationalparks im Zentrum dieses Schutzgürtels konnte 2006 eine strategisch wichtige Lücke geschlossen werden.
Pago und WWF leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieses einzigartigen Lebensraums, der in der letzten Jahrhunderthälfte zusehends durch rücksichtslose Ausbeutung zerstört wurde. Mit seinem Engagement unterstreicht Pago das Ziel, bewusst mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen und den Weg in Richtung nachhaltiger Nutzung konsequent weiterzugehen.
Informationen und Fotowünsche:
Pressestelle Pago Österreich
pantarhei corporate advisors, Mag. Michael Slamanig
Mobil: (0664) 88656360
Mail: michael.slamanig@pantarhei-advisors.com
WWF Pressestelle
Mag.(FH) Lisa Simon
Tel.: +43-1-48817-215
Mail: lisa.simon@wwf.at
Bildtext: Der WWF Österreich freut sich über eine wichtige Spende von Pago: „Mit der Pago-Spendenaktion ist die Arbeit des WWF Österreich im Amazonasregenwald für zwei Jahre gesichert“, so Georg Scattolin, Leiter des internationalen Naturschutzprogramms des WWF Österreich, der den Scheck von Pago Marketingleiterin Elisabeth Hölbling überreicht bekam.
Foto: Pago, Abdruck honorarfrei.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung