Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Pago-Aktion bringt 100.000 Euro für WWF Regenwaldprojekt

Wien, 28. August 2013 – Beim 125-tägigen Gewinnspiel im Jubiläumsjahr des Fruchtsaft-herstellers Pago sind es 100.000 Euro für den guten Zweck geworden, die Pago dem WWF spendet. Die Spende ist dem ambitionierten Projekt, den größten Regenwald unserer Erde am Amazonas zu schützen, gewidmet.
Von April bis 3. August sind die Pago 750ml PET Flaschen mit einem speziell für die Promotions-Aktion entwickelten Code in der Verschlusskappe in den LEH ausgeliefert worden. Mit Hilfe dieses Gewinnspiel-Codes hatten es die Fruchtsaftgenießer selbst in der Hand. Sie konnten online entscheiden, welchem Projekt die Spende zugutekommen soll. Dabei standen insgesamt drei WWF-Projekte zur Auswahl – der Sieger: Das Projekt zum Schutz des Regenwalds am Amazonas.
Pago: 100.000 Euro an die Natur für ein Stück Natur
Schließlich sind es 100.000 Euro geworden, die Pago mit tatkräftiger Unterstützung seiner Kunden aus Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn und Spanien zum dauerhaften Schutz des Juruena-Nationalparks im brasilianischen Amazonas-regenwald spendet. Und dadurch der Natur etwas Lebenswichtiges zurückgibt – ein Stück Natur! „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Konsumenten etwas zu bewegen. Wir wollen uns nicht nur mit attraktiven Geschmacksrichtungen und einer Jubiläums-Sonderedition für die jahrelange Treue bedanken, sondern auch gleichzeitig der Natur etwas zurückgeben und ein Zeichen setzen“, freut sich Pago Österreich Marketingleitung Elisabeth Hölbling über die erfolgreiche Promotion-Aktion im Jubiläumsjahr „125 Jahre Pago“.
WWF Amazonasschutzprojekt
Der Amazonasregenwald gilt als einer der artenreichsten und zugleich sensibelsten Lebensräume unserer Erde. Dieser Ort verkörpert wie kein zweiter das sensible Ökosystem unserer Erde. Beeinflusst er doch als „Lunge dieser Welt“ das Klima ganzer Erdteile und Kontinente. Der WWF arbeitet gemeinsam mit der brasilianischen Regierung und internationalen Organisationen am Aufbau eines zusammenhängenden Netzwerks von Schutzgebieten gegen die aus Süden und Osten fortschreitende Entwaldungsfront. Mit der Errichtung des Juruena-Nationalparks im Zentrum dieses Schutzgürtels konnte 2006 eine strategisch wichtige Lücke geschlossen werden.
Pago und WWF leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieses einzigartigen Lebensraums, der in der letzten Jahrhunderthälfte zusehends durch rücksichtslose Ausbeutung zerstört wurde. Mit seinem Engagement unterstreicht Pago das Ziel, bewusst mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen und den Weg in Richtung nachhaltiger Nutzung konsequent weiterzugehen.
Informationen und Fotowünsche:
Pressestelle Pago Österreich
pantarhei corporate advisors, Mag. Michael Slamanig
Mobil: (0664) 88656360
Mail: michael.slamanig@pantarhei-advisors.com
WWF Pressestelle
Mag.(FH) Lisa Simon
Tel.: +43-1-48817-215
Mail: lisa.simon@wwf.at
Bildtext: Der WWF Österreich freut sich über eine wichtige Spende von Pago: „Mit der Pago-Spendenaktion ist die Arbeit des WWF Österreich im Amazonasregenwald für zwei Jahre gesichert“, so Georg Scattolin, Leiter des internationalen Naturschutzprogramms des WWF Österreich, der den Scheck von Pago Marketingleiterin Elisabeth Hölbling überreicht bekam.
Foto: Pago, Abdruck honorarfrei.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch