Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Paradies in Gefahr: Klimawandel bedroht Fidschi-Inseln

Wien, 24. Juli 2013 – Wie viele andere Südsee-Inseln ist auch der Fidschi-Archipel durch den Klimawandel massiv bedroht. Das sensible Ökosystem der Inseln wird durch den steigenden Meeresspiegel, veränderte Niederschlagsmengen und Sturmfluten bedroht. Zusätzlich gefährdet der illegale und unregulierte Fang von Thunfischen mit Schleppnetzen und Langleinen das Leben im Wasser. Eine Tonne Haifischflossen werden monatlich von Fidschi nach Asien exportiert. Viele Mangrovenwälder, die Kinderstuben der Fische, wurden abgeholzt. Mit Meeresschutzgebieten, nachhaltigen Fischereimethoden sowie Wiederaufforstung der Mangrovenwälder will der WWF die Artenvielfalt und damit die Lebensgrundlage der Bevölkerung gegen den Klimawandel wappnen. Auch Traditionen wandeln sich: „Früher wurden Schildkröten bei Hochzeiten auf Fidschi gegessen. Heute ist es Sitte sie freizulassen. Traditionen müssen sich ändern, wenn sie die Lebensgrundlagen der Menschen bedrohen“, schildert WWF-Fidschi-Experte Georg Scattolin.
Die Globalisierung hat auch vor den so entlegenen Fidschi-Inseln nicht Halt gemacht. Viele Werte und das Leben auf den paradiesischen Inseln haben sich verändert. Rund um die 844 Inseln, die der 1,3 Millionen Quadratkilometer große Archipel umfasst, wurden die Meere fast leergefischt und die Korallenwelt stark beeinträchtigt. Durch den Ausbau der Landwirtschaft werden zu viele Nährstoffe und Sedimente in die Küstenregionen eingebracht. Auf den Inseln wurden mit Brandrodung ganze Wälder in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt.
Der WWF arbeitet nun auch mit österreichischen Spendengeldern seit drei Jahren auf der fünftgrößten Fidschi-Insel Gau. Gemeinsam mit der Bevölkerung, die 3.000 Menschen umfasst, wurde beschlossen, dass Feuer zur Rodung verboten und mit hohen Geldstrafen belegt wurden. Der verbleibende Mangrovenwald wird geschützt und in mehreren Orten wiederaufgeforstet. Die Mangrovenwälder sind nicht nur Laichplatz vieler Fischarten und Nahrungsquelle der Fidschianer sondern bieten auch ein Bollwerk gegen die stärker werdenden Stürme als Folge des Klimawandels. Gegen die Überfischung überzeugte der WWF die Fischer nachhaltige Rundhaken einzusetzen um den Beifang von Schildkröten zu verhindern. Ein großer Erfolg ist die Nachhaltigkeitszertifizierung einer fidschianischen Thunfischfischerei mit dem MSC-Gütesiegel. Ein Netz von Meeresschutzgebieten soll die Unterwasserwelt vor weiterer Ausbeutung schützen und die Lebensgrundlagen der Bevölkerung auf lange Sicht bewahren.
Vor der Küste Fidschis liegt das drittgrößte Barriereriff der Welt, das Great Sea Reef. Diese Gewässer sind die Heimat von fünf der sieben weltweit vorkommenden Meeresschildkrötenarten. Spinnerdelfine, graue Riffhaie und die ganze Pracht der Korallenfischwelt kommen hier vor. Auch die Wanderrouten für viele Wal- und Delfinarten führen hier vorbei. Noch gehört das Fidschi-Archipel zu den artenreichsten Gewässern der Welt. „Wenn wir die Naturvielfalt Fidschis nicht retten, sind die Inseln schon in ein paar Jahren schutzlos dem Klimawandel ausgeliefert“, warnt Scattolin.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Fotos auf Anfrage bei Manuela Janosch, Tel. 01-48817-239 , E-Mail: manuela.janosch@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch