Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Partner des WWF mit dem TRIGOS 2007 ausgezeichnet

Wien, 31. Mai 2007 – Der TRIGOS als die österreichische Auszeichnung für Corporate Social Responsibility (CSR) zeigt, dass Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen, auch im Wirtschaftsleben Erfolg haben. Ein vorbildliches Projekt des WWF Österreich gemeinsam mit der ERSTE-SPARINVEST wurde gestern mit dem TRIGOS 2007 prämiert. Der ESPA WWF Stock Umwelt Öko-Fonds ist der erfolgreichste Fonds im Umweltbereich.
84 Einreichungen – 28 Nominierte – 10 Sieger:
84 österreichische Unternehmen aller Größenordnungen und aus den unterschiedlichsten Branchen – vom Finanzinstitut bis zum Tourismusunternehmen, vom internationalen Industriekonzern bis zum regionalen Kleinbetrieb – bewarben sich um die begehrte Trophäe. 28 von ihnen wurden von einer Jury in den engeren Kreis der Nominierten gewählt. Die Jury besteht aus vier externen Experten aus der Wissenschaft sowie Vertretern der acht Trägerorganisationen. Der WWF ist einer der Juroren, war jedoch selbstverständlich von der Stimmabgabe für das eigene Projekt ausgeschlossen.
Grundlage für die Stimmabgabe war ein klar vorgegebenes Punktesystem. Dies berücksichtigte unter anderem die Entscheidungsgrundlage für das jeweilige Projekt, den Vorbildcharakter und die Integration im Unternehmen. In einem zweistufigen Verfahren wurden letztlich jene zehn Unternehmen ausgewählt, die gestern Abend mit dem TRIGOS 2007 prämiert wurden. Unter ihnen das Umweltfonds-Projekt der ERSTE-SPARINVEST, das sich durch strengste soziale und ökologische Kriterien auszeichnet. Für deren Einhaltung garantiert der WWF mit einem eigenen Umweltbeirat. Der WWF unterstützt durch Einnahmen aus diesem Fonds österreichische Wasserschutzprojekte.
„Wir freuen uns über diese äußerst erfolgreiche Kooperation, die einmal mehr zeigt, dass Umweltschutz und Wirtschaft kein Widerspruch sind“, so Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Weitere Informationen:
www.trigos.at
Rückfragehinweis:
Armand Colard, WWF Österreich, Tel. 01/488 17 227, armand.colard-at-wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes