Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Pfanner und WWF: Bärige Partnerschaft für Meister Petz in Österreich

Wien, am 21. 9. 2007 – Bären lieben Beeren – und auch im international tätigen Familienunternehmen Pfanner spielen die süßen Früchte eine wichtige Rolle. Spätestens nach den erfolgreichen TV-Spots von Peter Pfanner entwickelte sich eine besondere Beziehung zu Meister Petz: „Wir erleben heute, was noch vor wenigen Jahren niemand für möglich gehalten hätte: Der Braunbär ist wieder in unsere Alpen zurück gekehrt“, so Peter Pfanner, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. „Es gibt also genügend Lebensraum für diese faszinierenden Tiere und wir sind froh, unseren Beitrag zu ihrem Schutz leisten zu können“.
Der World Wide Fund For Nature (WWF) engagiert sich in mehr als 100 Ländern weltweit für den Natur- und Umweltschutz. Überall dort, wo es darum geht, bedrohte Tiere und ihre Lebensräume zu retten, ist der WWF aktiv. Seit mehr als 18 Jahren setzt sich der WWF nun bereits für den Schutz und langfristigen Erhalt der Bären in Österreich und in den Alpen ein. In einer engen Zusammenarbeit mit allen Interessensgruppen ist es das wichtigste Anliegen, dem Bären wieder ausreichend Lebensraum zur Verfügung zu stellen und ihm so die Rückkehr in die alte Heimat zu ermöglichen.
In erster Linie bedeutet dies, die notwendige Akzeptanz für das imposante Wildtier zu schaffen. „Die wertvolle Unterstützung der renommierten Firma Pfanner ermöglicht uns, dieser Aufgabe auch gerecht zu werden“, freut sich WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. Gemeinsam soll dem Bären in Österreich eine Chance gegeben werden. Mit dem dauerhaften Schutz des Bären als „Botschafter der Wildnis“, wird auch ein wesentlicher Teil der Artenvielfalt in unseren Breiten gesichert, so die Partner zukunftsorientiert.
Um die Bemühungen für den Alpenbären möglichst vielen Menschen bekannt zu machen, startet Mitte September 2007 die Zusammenarbeit zwischen dem Fruchtsafthersteller Pfanner und dem WWF. Die Promotion ist auf allen Zwei-Liter-Packungen des Pfanner Multivitaminnektars ausgelobt. Durch jede vom Konsumenten gekaufte Packung wird das WWF Bärenschutz-Projekt unterstützt.
Die Promo-Aktion wird ab sofort durch ein Gewinnspiel auf der Internetseite von Pfanner unter www.pfanner.com begleitet. Zu gewinnen gibt es eine Exkursion mit einem Bärenexperten des WWF für die ganze Familie. Bärenfreunde können beim WWF auch eine Patenschaft übernehmen und so die Arbeit der Naturschutzorganisation direkt unterstützen. Näheres zur Österreich-Patenschaft unter www.wwf.at.
Rückfragehinweis:
Marie-Luise Dietrich, Pfanner Kommunikationsleitung, Hermann Pfanner Getränke Gesm.b.H., Tel. 05574/6720–105 – email: marie-luise.dietrich@pfanner.com
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01 488 17 – 250, email: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung