Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Protest gegen den Belo Monte Staudamm während des Erdgipfels in Rio

Rio de Janeiro, Sonntag, 17. Juni 2012 – Mehr als 200 Menschen protestierten anlässlich des Erdgipfels in Rio de Janeiro am Ort der Bauarbeiten des umstrittenen Belo Monte Staudamms im brasilianischen Regenwald. Darunter auch Angehörige indigener Völker, Landarbeiter und Fischer, die unter den Folgen Kraftwerks am Xingu besonders leiden würden. Waldexperte Carlos Rittl vom WWF Brasilien appelliert an die Vernunft der brasilianischen Regierung und verweist auf die enormen Potenziale des Landes alternative Energieformen wie Biomasse, Sonnen- und Windenergie auszubauen.
Mit Schaufeln, Hacken und Pickeln bewaffnet marschierte der Protestzug zur Baustelle in San Antonio. Die Aktivisten öffneten symbolisch einen Kanal um den natürlichen Flussverlauf wiederherzustellen. Dazu pflanzten sie 500 Acai-Palmen um das Flussbett zu stabilisieren, das durch die Bauarbeiten bereits beeinträchtigt wurde. Im Anschluss stellten sie 200 Kreuze auf – für jeden Menschen, der im Kampf gegen das Monsterkraftwerk in den letzten Jahren umgekommen ist.
Der Protest anlässlich des UN-Erdgipfels in Rio de Janeiro richtet sich auch gegen die weiteren Riesenkraftwerke, die in der Amazonasregion unter Missachtung der sozialen und ökologischen Bedenken gebaut werden sollen. Antonia Melo, eine der Organisatoren des Protests forderte den sofortigen Baustopp aller Kraftwerke, die den Amazonasregenwald und seine Bewohner in ihrer Existenz bedrohen. „In der Amazonasregion sind in den kommenden Jahren 150 Wasserkraftwerke geplant“, warnt Pedro Bara Neto von der WWF-Amazonasinitative. Am Tapajós-Fluss allein sollen mehr als 40 Dämme gebaut werden. Drei Viertel von ihnen beeinträchtigen Naturschutzgebiete oder das Land indigener Völker. Der WWF kritisiert auch die Dämme, die am Madeira-Fluss im bolivianischen Amazonasgebiet errichtet werden sollen.
Der WWF setzt sich für den ganzheitlichen Schutz der Amazonasregion ein, um das zerbrechliche Ökosystem zu erhalten. Dabei sollen besonders die Artenvielfalt und die Wanderrouten der Tiere berücksichtigt werden. „Die Regierung muss einsehen, dass es Grenzen der Wasserkraft am Amazonas gibt, sonst ist der gesamte Lebensraum dort gefährdet“, so Bara Neto.
VIDEO: Marina Silva speaking, 60sec.:
VIDEO: Indigenous people protesting with music against the destruction of the Amazon forest, 41 sec.:
VIDEO: Protest againt the monster capitalism:
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, vor Ort auf dem UN-Erdgipfel in Rio de Janeiro, Tel. 0043-(0)676-83488231 (in Rio: 0055-61-83346128), Email: franko.petri@wwf.at, Website mit Fotos: www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit