Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Rekord: WWF entschärft fast 5.000 tödliche Fallen in Vietnam

Wien, 26. März 2014 – Mehr als 4.700 tödliche Schlingfallen haben 40 vom WWF speziell beauftragte-Ranger von Jänner bis Februar 2014 in zwei Schutzgebieten in Vietnam gefunden und entschärft. In insgesamt 43 Tagen wurden außerdem 41 illegale Wilderer-Camps zerstört. Der wochenlange Einsatz in den beiden Schutzgebieten von Thua Thien-Hue und QuangNam wurde von Spendengeldern aus Österreich finanziert. „Jeder Euro an Spendengeld aus Österreich ist dort bestens eingesetzt, weil gerade in diesen beiden Schutzgebieten das seltene Saola-Rind und viele andere vom Aussterben bedrohte und streng geschützte Arten leben“, freut sich Georg Scattolin über den erfolgreichen Einsatz.
Die ersten beiden Monate des Jahres sind die gefährlichsten für die Wildtiere im ganzen Jahr. Im Jänner und Februar steigt die Wilderei deshalb massiv an, weil das Fleisch von Wildtieren gerade dann sehr gefragt ist und viele Familien traditionell mit der Jagdbeute oder illegalem Holzeinschlag in den Schutzgebieten ihre Schulden abzahlen wollen. Neben der massiven Aktion gegen die professionellen Wilderer wurden auch mehrere Tiere aus den Fallen befreit, darunter Serau-Antilopen, Makaken und Languren.
Der WWF Österreich ist seit Jahren in mehreren Ländern der Mekong-Region aktiv. Mit österreichischen Spendengeldern werden dort auch Projekte zum Schutz der Wälder und das Überleben des Indochinesischen Tigers in Thailand und Myanmar unterstützt. Erst kürzlich wurden in dem vom WWF unterstützten Schutzgebiet Quang Nam ein seltenes Saola-Rind und ein Truong-Son-Muntjak-Hirsch mithilfe von Kamerafallen nachgewiesen. Beide Arten zählen zu den seltensten Säugetieren der Welt. Im September 2013 wurde das Saola dort zum ersten Mal seit 1999 mit einer WWF-Kamerafalle fotografiert. Der vietnamesische Truong-Son-Muntjak wurde als eigene Art erst 1997 in den Wäldern des Annamitengebirges in Vietnams entdeckt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme