Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Rekord: WWF entschärft fast 5.000 tödliche Fallen in Vietnam

Wien, 26. März 2014 – Mehr als 4.700 tödliche Schlingfallen haben 40 vom WWF speziell beauftragte-Ranger von Jänner bis Februar 2014 in zwei Schutzgebieten in Vietnam gefunden und entschärft. In insgesamt 43 Tagen wurden außerdem 41 illegale Wilderer-Camps zerstört. Der wochenlange Einsatz in den beiden Schutzgebieten von Thua Thien-Hue und QuangNam wurde von Spendengeldern aus Österreich finanziert. „Jeder Euro an Spendengeld aus Österreich ist dort bestens eingesetzt, weil gerade in diesen beiden Schutzgebieten das seltene Saola-Rind und viele andere vom Aussterben bedrohte und streng geschützte Arten leben“, freut sich Georg Scattolin über den erfolgreichen Einsatz.
Die ersten beiden Monate des Jahres sind die gefährlichsten für die Wildtiere im ganzen Jahr. Im Jänner und Februar steigt die Wilderei deshalb massiv an, weil das Fleisch von Wildtieren gerade dann sehr gefragt ist und viele Familien traditionell mit der Jagdbeute oder illegalem Holzeinschlag in den Schutzgebieten ihre Schulden abzahlen wollen. Neben der massiven Aktion gegen die professionellen Wilderer wurden auch mehrere Tiere aus den Fallen befreit, darunter Serau-Antilopen, Makaken und Languren.
Der WWF Österreich ist seit Jahren in mehreren Ländern der Mekong-Region aktiv. Mit österreichischen Spendengeldern werden dort auch Projekte zum Schutz der Wälder und das Überleben des Indochinesischen Tigers in Thailand und Myanmar unterstützt. Erst kürzlich wurden in dem vom WWF unterstützten Schutzgebiet Quang Nam ein seltenes Saola-Rind und ein Truong-Son-Muntjak-Hirsch mithilfe von Kamerafallen nachgewiesen. Beide Arten zählen zu den seltensten Säugetieren der Welt. Im September 2013 wurde das Saola dort zum ersten Mal seit 1999 mit einer WWF-Kamerafalle fotografiert. Der vietnamesische Truong-Son-Muntjak wurde als eigene Art erst 1997 in den Wäldern des Annamitengebirges in Vietnams entdeckt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch