Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Rettungsaktion für Meister Adebar

Wien/Rabensburg, 8. April 2011 – Rechtzeitig zur Rückkehr der Weißstörche aus ihrem afrikanischen Winterquartier, greift man nun auf Initiative der Gemeinde Rabensburg einem Storchenpaar wohnungstechnisch unter die Arme. Ausgerechnet das Dach eines Hochstandes auf den Rabensburger Wiesen hat ein Elternpaar in den letzten Jahren gewählt, um seine Jungen großzuziehen. „Es gibt immer weniger alte Eichen in der Au“, erklärt Bernadette Strohmaier vom WWF. „Deshalb müssen die Störche häufiger auf Hochstände oder andere geeignete Unterlagen ausweichen.“ Heuer war das Dach des Hochstandes eingebrochen, sodass sich der Horst nicht mehr für das Brutgeschäft geeignet hätte. In einer beherzten gemeinsamen Aktion nahmen die Gemeinde Rabensburg, der WWF und das Weinviertel Management Anfang April die Sanierung in Angriff.
„Ein Storch ist schon in Rabensburg gelandet“, freut sich Bürgermeister Wolfgang Erasim. „Hoffentlich herrscht im neuen Horst bald ein reges Familienleben!“
Storchenpaare ziehen meist getrennt zur Überwinterung in den Süden und kommen oft zu unterschiedlichen Zeiten zurück. „Sie führen so genannte Saisonehen und sind meist nicht einander, aber dem jeweiligen Horst treu“, erklärt Bernadette Strohmaier vom WWF. Umso wichtiger war die Renovierung der Behausung in Rabenburg. Dort hat ein Paar in den letzten Saisonen immer wieder gebrütet und jedes Jahr erfolgreich drei bis vier Junge großgezogen. Störche sind vorbildliche Eltern, die täglich bis zu fünf Kilogramm Futter pro Familie herbeischaffen müssen. „Mit jedem Storchhorst, den wir retten können, unterstützen wir die Weißstorchpopulation in den March-Thaya-Auen“, unterstreicht Martina Liehl, Projektleiterin des Weinviertel Management.

Die Auwälder und Wiesen an March und Thaya bieten neben dem bekannten Weißstorch auch dem scheuen Schwarzstorch oder dem majestätischen Seeadler Nahrung und Lebensraum. „Wenn wir damit bedrohten Arten auf die Sprünge helfen können, gehen wir gerne mit gutem Beispiel voran“, so der Rabensburger Bürgermeister zum Engagement seiner Gemeinde für die Störche. „Schließlich sollen unsere Kinder die Landschaft nicht nur aus den Naturfilmen im Fernsehen kennen. Vor unserer Haustüre ist es mindestens genauso schön, also setzen wir uns dafür ein, dass das auch so bleibt!“
Die Aktion „Naturschutz in meiner Gemeinde“ wird vom Weinviertel Management und dem WWF im Rahmen des RAMSAR-SKAT Projektes durchgeführt. Jede Gemeinde ist aufgerufen, sich mit einer eigenen Initiative zu beteiligen. Informationen dazu gibt es unter www.march-thaya-auen.at
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin
Tel. 01/488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf