Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Riverwalk – Wandern, Radeln, Raften für den Inn

Presseaussendung und Einladung – WWF
Innsbruck, 19. Juli 2017 – 21 junge Erwachsene aus der Schweiz, Österreich und Deutschland stellen sich auf dem Weg zu lebendigen, freien Flüssen einer langen Herausforderung: Zu Fuß, mit Booten und Fahrrädern erkunden sie die gesamten 520 Kilometer vom Ursprung des Inn in Maloja (CH) bis zu seiner Mündung in die Donau in Passau (D). Organisiert wird der Riverwalk von Generation Earth, dem Jugendnetzwerk des WWF. Von 21.7. bis 28.7. ist der Riverwalk in Tirol zu Gast.
„Mit dem internationalen Riverwalk wollen wir die Schönheit und den Wert unserer Flussökosysteme erfahren und uns gleichzeitig für ihren Schutz einsetzen“, so Martin Huber vom WWF. Über drei Wochen sind die „Riverwalker“ unterwegs, vom 14.07. bis zum 06.08. Dabei beschäftigen sich die Teilnehmer unter Einbeziehung von lokalen Experten mit Themen wie der Stromerzeugung aus Wasserkraft, Flussrevitalisierung, ökologischem Hochwasserschutz und nachhaltiger Lebensweise.
Auf ihrem Weg entlang des Dreiländerflusses werden die jungen Erwachsenen Schutzgebiete und Revitalisierungen ebenso besuchen wie Kraftwerke und einen Fischlift. Einen Höhepunkt der Reise bildet die längste freie Fließstrecke aller Flüsse in Österreich: Fast 150 Kilometer, von Imst bis Kirchbichl, wird der Inn von keiner Staumauer unterbrochen. Diese Strecke können die „Riverwalker“ daher von Booten aus erleben.
Der Riverwalk in Tirol – Medientermine:
- Sa. 22.7. Fischlift Runserau – 09:30 Uhr:
Führung mit Mag. Dr. Martin Schletterer / TIWAG, Abt. Wasserkraftplanung, Fachgruppe Ökologie. Dauer: ca. 2 Std - So. 23.7. Fledermausnacht – Innsbruck/Kranebitter Innau – 21:00 Uhr
Beobachtung und Vortrag mit Mag. Anton Vorauer / WWF und Fledermausschutzbeauftragter des Landes Tirol. Wetterabhängig! - Mo. 24.7. Flussfilmabend – Innsbruck – 19:00 Uhr
In Kooperation mit der Grünen Liga Deutschland. Filme des Wild & Scenic Film Festivals (USA) und lokale Produktionen
Ort: Künstlerhaus Büchsenhausen, Weiherburggasse 13, 6020 Innsbruck - Di. 25. 7. FOTO: Begrüßung durch Amtsträger – Innsbruck – 10:30 Uhr
Alpenkonvention: Botschafter Markus Reiterer, Generalsekretär
Stadt Innsbruck: Mag. Gerhard Fritz, StadtratDie Teilnehmer des Riverwalk landen mit Raftingbooten hinter dem Löwenhaus an und werden von hohen Vertretern der Alpenkonvention und der Stadt Innsbruck begrüßt.
- Fr. 28.07. FOTO: Kufstein, Unterer Stadtplatz/Brunnen – 10:00 Uhr
mit dem Tourismusverband Kufsteinerland. Kontakt: Gabi Markl, 0664 1233830
„Wir wollen das kennenlernen, wofür wir einstehen, mit allen Möglichkeiten, Problemen und Konflikten“, erklärt Martin Huber. „Am Inn treffen viele verschiedene Interessen und Nutzungen aufeinander. Wir wollen erfahren und aufzeigen, wie diese Interessen sich mit der Natur und einem lebendigen Fluss vereinen lassen.“
Forderung: Der Inn kennt keine Grenzen
Wichtig ist den jungen Menschen, auf die Notwendigkeit eines gemeinsamen, länderübergreifenden Flussmanagements hinzuweisen. „Der Inn kennt keine Grenzen! Jeder Eingriff, jede Verbauung oder Revitalisierung, und natürlich jedes Kraftwerk hat Auswirkungen auf den ganzen Fluss“, so Huber. „Darum braucht es auch eine Planung, die sich den ganzen Inn anschaut. Das darf nicht an den Ländergrenzen enden.“
Als überwältigendes Erlebnis bezeichnet die 24-jährige Theresa Posch aus Tirol ihre Reise. „Als Kajakfahrerin liegen mir Flüsse schon lange am Herzen. Aber nur der Riverwalk bietet die Gelegenheit, einen Fluss von Anfang bis zum Ende mit allen seinen Chancen und Problemen kennen zu lernen.“ Auch das Gemeinsame und der Austausch mit Gleichgesinnten ist der engagierten „Riverwalkerin“ wichtig. „Es ist großartig zu erleben, wie jede und jeder von uns täglich eine neue Beziehung zu diesem Fluss und seiner Natur entwickelt. Und gemeinsam bringen wir vielleicht auch einige der Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft dazu, den Inn mit neuen Augen zu sehen!“
Pressefotos:
•Google Drive: https://drive.google.com/drive/folders/0B3Izv8nF9k6iTW1HMUhXNXI1VWM
Der Riverwalk im Internet:
•Blog: www.river-walk.eu
•Facebook:www.facebook.com/RiverwalkEurope
Rückfragehinweis:
Martin Hof, Pressesprecher WWF Österreich, 0676 83488 306; martin.hof@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung