Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Samsung überreicht 104.160 Kröten an den WWF

Wien, 16. April 2009 – Unter dem Motto „Kröten für die Au“ stand die erfolgreiche Umweltaktion von Samsung und WWF für die Erhaltung der March-Thaya-Auen: Für jeden von Jänner bis März 2009 verkauften Samsung LCD-Fernseher ab der Serie 7 spendete Samsung 30 Euro an den WWF. Gerald Reitmayr, Leiter Unterhaltungselektronik bei Samsung, überreichte heute DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin WWF, einen Scheck im Wert von 104.160,- Euro.
„Die gemeinsame Umweltaktion mit Samsung ist eine große Unterstützung für den Einsatz des WWF in der March-Thaya Region, die leider immer noch ein „weißer Fleck“ auf der Naturschutzkarte Österreichs ist“, so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Gemeinsam konnten wir den ÖsterreicherInnen die Schönheit und Bedeutung dieser einzigartigen heimischen Naturlandschaft näher bringen und darüber hinaus dringende Naturschutzprojekte umsetzen.“
„Als Marktführer ist es uns ein umso größeres Anliegen, nicht nur bei Technologie und Design, sondern auch bei Umweltschutz und Nachhaltigkeit den Ton anzugeben. Unsere Umweltaktion gemeinsam mit dem WWF hat sich nicht nur für die March-Thaya-Auen gelohnt, auch unsere Kunden sind begeistert. Denn die Fernseher von Samsung überzeugen durch Bildqualität, Design und haben gleichzeitig einen nachweislich 30 Prozent – LED TV sogar 40 Prozent – geringeren Stromverbrauch, als herkömmliche Flachbild-Fernseher“, so Gerald Reitmayr, Leitung Unterhaltungselektronik bei Samsung Electronics Austria.
March-Thaya-Auen: Das grüne Herz Europas
Die March-Thaya-Auen gehören zu den bedeutendsten Aulandschaften Mitteleuropas. In der einzigartigen Tieflandflusslandschaft findet man noch urtümliche Auwälder, vielfältige Auwiesen und eine breite Palette von Tier- und Pflanzenarten, die nur noch hier ein gesichertes Vorkommen haben. Seeadler, Weißstorch, Flussseeschwalbe und March-Esche sind nur einige Arten, deren Überleben in Österreich vom Schutz dieser Region abhängt. Der WWF engagiert sich deshalb seit Jahren für eine nachhaltige Sicherung der einzigartigen Aulandschaft. Herzstück der Arbeit ist dabei das Auenreservat Marchegg, das der WWF seit vielen Jahren betreut. Das Reservat mit der größten baumbrütenden Storchenkolonie Mitteleuropas ist für zahlreiche Besucher ein beliebtes Ruhe- und Erholungsgebiet.
Umweltschutz als Leitlinie
Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit haben bereits seit den 1990er Jahren bei Samsung Tradition: Dies geht von der Entwicklung energieeffizienter Technologien oder umweltfreundlicher Produktionsprozesse bis hin zum Verzicht auf umweltschädliche Materialien und Recycling. Mit einer österreichweiten Kampagne „Kröten für die Au“ setzte Samsung ein sichtbares Zeichen zum Erhalt österreichischer Landschaften.
Samsung LED TV
Die LED Smart Lightning Technologie bringt nicht nur stärkere Leuchtkraft, höchsten Kontrast und satte, leuchtende Farben, sondern schont auch die Umwelt und spart Energie: Im Normalbetrieb weisen LED hinterleuchtete LCD-TV-Geräte einen um bis zu ein Drittel geringeren Energieverbrauch auf als herkömmliche LCD-Fernseher. Darüber hinaus fallen bei der Erzeugung von LED-Hintergrund-beleuchtungen auch deutlich weniger Schwermetalle wie z.B. Quecksilber an. Weitere Information unter http://ledtv.samsung.at
Weitere Informationen und Fotos:
Réka Bálint, Pressesprecherin Samsung Electronics Austria,
Tel.: +43-(0)1-51615-44 bzw. +43-(0)664-8535519, E-Mail: reka.balint@samsung.com
Lisa Simon, Pressesprecherin WWF,
Tel.: +43-(0)1-48817-215 bzw. +43-(0)676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung