Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Samsung überreicht 104.160 Kröten an den WWF

Wien, 16. April 2009 – Unter dem Motto „Kröten für die Au“ stand die erfolgreiche Umweltaktion von Samsung und WWF für die Erhaltung der March-Thaya-Auen: Für jeden von Jänner bis März 2009 verkauften Samsung LCD-Fernseher ab der Serie 7 spendete Samsung 30 Euro an den WWF. Gerald Reitmayr, Leiter Unterhaltungselektronik bei Samsung, überreichte heute DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin WWF, einen Scheck im Wert von 104.160,- Euro.
„Die gemeinsame Umweltaktion mit Samsung ist eine große Unterstützung für den Einsatz des WWF in der March-Thaya Region, die leider immer noch ein „weißer Fleck“ auf der Naturschutzkarte Österreichs ist“, so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Gemeinsam konnten wir den ÖsterreicherInnen die Schönheit und Bedeutung dieser einzigartigen heimischen Naturlandschaft näher bringen und darüber hinaus dringende Naturschutzprojekte umsetzen.“
„Als Marktführer ist es uns ein umso größeres Anliegen, nicht nur bei Technologie und Design, sondern auch bei Umweltschutz und Nachhaltigkeit den Ton anzugeben. Unsere Umweltaktion gemeinsam mit dem WWF hat sich nicht nur für die March-Thaya-Auen gelohnt, auch unsere Kunden sind begeistert. Denn die Fernseher von Samsung überzeugen durch Bildqualität, Design und haben gleichzeitig einen nachweislich 30 Prozent – LED TV sogar 40 Prozent – geringeren Stromverbrauch, als herkömmliche Flachbild-Fernseher“, so Gerald Reitmayr, Leitung Unterhaltungselektronik bei Samsung Electronics Austria.
March-Thaya-Auen: Das grüne Herz Europas
Die March-Thaya-Auen gehören zu den bedeutendsten Aulandschaften Mitteleuropas. In der einzigartigen Tieflandflusslandschaft findet man noch urtümliche Auwälder, vielfältige Auwiesen und eine breite Palette von Tier- und Pflanzenarten, die nur noch hier ein gesichertes Vorkommen haben. Seeadler, Weißstorch, Flussseeschwalbe und March-Esche sind nur einige Arten, deren Überleben in Österreich vom Schutz dieser Region abhängt. Der WWF engagiert sich deshalb seit Jahren für eine nachhaltige Sicherung der einzigartigen Aulandschaft. Herzstück der Arbeit ist dabei das Auenreservat Marchegg, das der WWF seit vielen Jahren betreut. Das Reservat mit der größten baumbrütenden Storchenkolonie Mitteleuropas ist für zahlreiche Besucher ein beliebtes Ruhe- und Erholungsgebiet.
Umweltschutz als Leitlinie
Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit haben bereits seit den 1990er Jahren bei Samsung Tradition: Dies geht von der Entwicklung energieeffizienter Technologien oder umweltfreundlicher Produktionsprozesse bis hin zum Verzicht auf umweltschädliche Materialien und Recycling. Mit einer österreichweiten Kampagne „Kröten für die Au“ setzte Samsung ein sichtbares Zeichen zum Erhalt österreichischer Landschaften.
Samsung LED TV
Die LED Smart Lightning Technologie bringt nicht nur stärkere Leuchtkraft, höchsten Kontrast und satte, leuchtende Farben, sondern schont auch die Umwelt und spart Energie: Im Normalbetrieb weisen LED hinterleuchtete LCD-TV-Geräte einen um bis zu ein Drittel geringeren Energieverbrauch auf als herkömmliche LCD-Fernseher. Darüber hinaus fallen bei der Erzeugung von LED-Hintergrund-beleuchtungen auch deutlich weniger Schwermetalle wie z.B. Quecksilber an. Weitere Information unter http://ledtv.samsung.at
Weitere Informationen und Fotos:
Réka Bálint, Pressesprecherin Samsung Electronics Austria,
Tel.: +43-(0)1-51615-44 bzw. +43-(0)664-8535519, E-Mail: reka.balint@samsung.com
Lisa Simon, Pressesprecherin WWF,
Tel.: +43-(0)1-48817-215 bzw. +43-(0)676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf