Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Schluss mit dem Geheim-Poker um Warscheneck und Schafferteich

Presseaussendung
Mittwoch, 17. Juni 2015, Vorderstoder – Gleichsam als Auftakt zur heurigen Wandersaison, zu der wieder viele Gäste aus dem In- und Ausland die Pyhrn-Priel-Region besuchen werden, lud der Mollner Kreis am 16. Juni in Vorderstoder zu einem Informationsabend über die Schigebietserweiterung Wurzeralm ein. Tenor der mit über 100 Personen sehr gut besuchten Veranstaltung am Dienstagabend: Der Tunnelbau und die Ausweitung der Skigebiete sorgen in der Region für viel Unsicherheit und große Sorge. Man fürchtet, dass die geplanten Eingriffe nicht nur hässliche Narben in der Landschaft, sondern auch Schulden in Millionenhöhe hinterlassen könnten, für die dann der Steuerzahler aufkommen müsste. Die Info-Offensive wird am 19. Juni in Spital am Pyhrn (Naturfreundehaus), und am 22. Juni in Windischgarten (Römerfeld) fortgesetzt; Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr.
Die Bevölkerung als Hauptbetroffene von einer Mega-Baustelle und der Zerstörung großartiger Natur, wird bisher von den Gemeinden in die laufenden Diskussionen rund um die umstrittene Schigebietserweiterung der Wurzeralm nicht informiert. Nach dem Fehlschlag des ersten Projekts mit der Trassenverbindung über das Warscheneck quer durch das streng geschützte Naturschutzgebiet, versuchen die Projektwerber mit Hilfe einzelner Bürgermeister nun, den Tunnelbau zwischen Schafferteich und Frauenkar hinter verschlossenen Türen durchzuboxen. Alpenverein, Naturfreunde, Naturschutzbund, WWF Österreich, der Umweltdachverband und andere Organisationen wollen die Überrumpelungstaktik nicht hinnehmen und kündigen an: „Was die Politik unterlässt, nehmen jetzt wir in die Hand“. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe im Juni sollen die Informationsdefizite beseitigt und intensiv, aber ergebnisoffen und sachlich über die Ausbaupläne diskutiert werden.
Die angedachte Beschneiung von 70 Hektar neuen Pistenflächen erfordert das Hochpumpen riesiger Wassermengen, was besonders im Winter zu Engpässen führen könnte. „Uralte sensible Karstsysteme mit ihren unterirdischen Wasserläufen und Quellen dürfen nicht für kurzfristige ökonomische Abenteuer geopfert werden“, mahnte Herbert Jungwirth vom Österreichischen Alpenverein Oberösterreich auf der gestrigen Veranstaltung. „Wir sind sicher, dass es für die Wurzeralm wesentlich naturverträglichere Tourismuslösungen gibt, und bieten gerne unsere Mithilfe an, diese zu erarbeiten“, so Jungwirth.
JA zur Rettung der Wurzeralm, NEIN zur Naturzerstörung des Warschenecks – auf den mitgebrachten Transparenten wurde einmal mehr deutlich, dass weite Teile der betroffenen Bevölkerung den Ausbauplänen ablehnend gegenüber stehen. WWF-Naturschutzexperte Michael Zika kritisiert: „Die Politik hat für das Wohl der BürgerInnen und die Bewahrung wertvoller Natur- und Erholungsräume für zukünftige Generationen zu sorgen, anstatt sich von den kurzfristigen Profitinteressen der Projektwerber antreiben zu lassen!“ Nach wie vor steht das Warscheneck auf der Natura 2000-Nachnominierungsliste. Obwohl sich Oberösterreich, so wie einige andere Bundesländer auch, seit Eröffnung des EU-Vertragsverletzungsverfahrens gegen Österreich im Jahr 2013 stärker bemühen, ihre Versäumnisse zu beheben und beispielsweise Mond- und Attersee nachgemeldet wurden, wird das Warscheneck offenbar zurückgehalten, um die Zerstörung dieses einzigartigen Gebirgsstockes zu ermöglichen.
„Wenn wir weiterhin als Fremdenverkehrsregion punkten wollen, die für ehrliche Gastfreundschaft und Ruhe abseits des Massentourismus steht, muss uns bewusst sein, dass unsere Naturschätze nicht erneuerbar sind! Was zerstört wird, ist für die Zukunft verloren“, gab Sepp Friedhuber von den Naturfreunden Österreichs zu bedenken. „Wir sind heute hier, weil die kritischen Stimmen gegen die Zerstörung des Schafferteichs immer lauter werden. Wir kämpfen darum, dass sie auch gehört werden! Wer will schon diese herrliche Naturoase gegen einen riesigen Parkplatz tauschen – vom jahrelangen Baulärm- und -Dreck ganz zu schweigen!“
Für die Naturfreunde, den Naturschutzbund, den Alpenverein sowie den WWF, liegt der Mehrwert der Pyhrn-Priel-Region in der Entwicklung des sanften Tourismus. „Hier, im Umfeld des Nationalparks, kann sich die Region eine Vorreiterrolle in Österreich erarbeiten und der herrschenden Betonier-Mentalität eine Abfuhr erteilen“, meint Josef Limberger, Obmann des Naturschutzbundes Oberösterreich, abschließend.
BürgerInnen und Urlaubsgäste der Region, können auf www.warscheneck.at eine Petition gegen das Tunnelprojekt und gegen die Verbauung des Schafferteiches unterstützen.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83488203, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Sepp Friedhuber, Naturfreunde Oberösterreich, Tel. 0644/229686, E-Mail: j.friedhuber@eduhi.at
Herbert Jungwirth, Österreichischer Alpenverein OÖ, Tel. 0676/9355400, E-Mail: herbert.jungwirth@webspeed.at
Julia Kropfberger, Naturschutzbund OÖ, Tel. 0676/ 3674213, E-Mail: oberoesterreich@naturschutzbund.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag