Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Schneller, höher, stärker: Olympia-Rekorde im Reich der Wildtiere

Presseaussendung
Wien, am 2. August 2016 – In wenigen Tagen beginnen in Rio de Janeiro die Olympischen Sommerspiele. Bei aller Bewunderung für die Leistungen der Athleten: Wofür Spitzensportler täglich trainieren müssen, ist in der Tierwelt Alltag. Ob beim Laufen, Schwimmen, Weitsprung oder in punkto Trickreichtum – im direkten Vergleich mit den rekordverdächtigen Fähigkeiten der Wildtiere bleiben die menschlichen Sportler auf der Strecke. Der WWF präsentiert einige erstaunliche tierische Bestleistungen.
Wenn etwa der Stirnlappenbasilisk aus Mittelamerika loslegt, scheinen die Gesetze der Physik nicht mehr zu gelten. Er bewegt seine Füße mit solch einer Geschwindigkeit, dass er sogar über das Wasser laufen kann. Diese erstaunliche Fähigkeit brachte dem Reptil den Namen Jesus-Echse ein. Da erblassen die olympischen Ruderstaffeln vor Neid.
Sieben Weltrekorde in verschiedenen Schwimmdisziplinen hält derzeit der US-Amerikaner Michael Phelps. Der Segelfisch kann zwar nur auf eine Art schwimmen, dafür aber unglaublich schnell. Dieser bis zu zweieinhalb Meter große Fisch prescht mit bis zu 110 Stundenkilometern durch die Weltmeere.
Der Jamaikaner Usain Bolt lief – als derzeitiger Rekordhalter im 100-Meter-Lauf -, im Jahr 2009 eine Spitzengeschwindigkeit von fast 45 km/h. Für den Geparden ist das nicht mehr als lockeres Traben: Wenn der schnellste Sprinter im Tierreich durch die Savanne rast, beschleunigt er in kürzester Zeit auf über 100 Stundenkilometer.
Mit seinen starken Beinen kann das Rote Riesenkänguru über drei Meter hoch springen. Dem Rekordhalter im Stabhochsprung, Renaud Lavillenie kann das australische Känguru damit zwar nicht das Wasser reichen. Allerdings hatte der Franzose für seinen 6,16 Meter hohen Sprung auch ein Hilfsmittel!
Als Meister des Weitsprungs überwindet der Schneeleopard locker neun Meter. Was die anmutige Großkatze mit Leichtigkeit schafft, ist für den Menschen nur mit hartem Training machbar. Seit 25 Jahren steht der Weitsprung-Weltrekord des US-Amerikaners Mike Powell. Wie lange er wohl für seinen Super-Satz auf 8,95 Meter trainieren musste?
Bei der Weltmeisterschaft 2015 knackte der Superschwergewichtler Aleksei Lovchev die Rekorde. Im Zweikampf wuchtete er stolze 475 Kilogramm in die Höhe. Nicht schlecht – aber gegen einen Gorilla sollte der Russe besser nicht antreten. Der stemmt mit 900 kg nämlich fast das Doppelte.
Ohrenbetäubend laut werden können die Pistolenkrebse aus der Familie der Garnelen. Ein schneller Schlag ihrer Scheren lässt einen Wasserstrahl entstehen, in dem sich eine Gasblase bildet. Diese Blase stürzt mit einem bis zu 240 Dezibel lauten Knall in sich zusammen. Ein startendes Flugzeug bringt es vergleichsweise auf 140 Dezibel.
Krach machen ist zwar (noch) keine olympische Disziplin, scheint aber, so wie die Devise „schneller, höher, stärker“ zu den größten Leidenschaften der Menschen zu zählen. Für eine gesunde Umwelt und das Überleben der Wildtiere ist dies allerdings nicht immer die beste Idee.
In Anlehnung an den berühmten Fairplay-Gedanken vom Dabeisein und vom Siegen, stellt Georg Scattolin vom WWF Österreich fest: „Es wäre olympiawürdig, würden wir Menschen den Tieren mehr Platz in unserer Welt einräumen und sie nicht immer weiter ins Out drängen.“ Denn die erstaunliche und extrem leistungsfähige Artenvielfalt ist das Produkt der Evolution, die heute durch Lebensraumzerstörung, Wilderei und Klimawandel so bedroht ist wie noch nie zuvor.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83488203, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell