Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
Schulterschluss für mehr Sonnenstrom. Mehr als 250 Unternehmen unterstützen Solarinitiative von WWF und GLOBAL2000

Wien, am 6. August 2019. In Österreich sind nach wie vor nur 2 Prozent des Potenzials für Sonnenstrom erschlossen. Daher fordert eine Initiative der Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000 und WWF Österreich gemeinsam mit 256 heimischen Unternehmen ein klares politisches Rahmenwerk zum konsequenten Ausbau von Photovoltaik. Der sechs Punkte umfassende Sofortplan verlangt den Wegfall der Eigenverbrauchssteuer für Sonnenstrom, das Aus für die Deckelung der Sonnenstrom-Förderung, den Abbau unnötiger Bürokratie bei der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen, mehr Unterstützung und Beratung, bessere Möglichkeiten für eine regionale Vermarktung von Sonnenstrom sowie eine naturverträgliche Energiewende – mit Photovoltaik auf Dächern und nicht auf Naturschutzflächen. Nur so kann das Ziel von 100 Prozent naturverträglichem, erneuerbaren Strom bis 2030 erreicht werden.
„Die Klimakrise ist längst in unserem Alltag angekommen, hier ist Gefahr im Verzug! Längeres zuwarten wäre verantwortungslos. Die Politik muss daher dringend ihre Anstrengungen erhöhen, um das fossile Zeitalter zu beenden und die Klimaziele doch noch zu erreichen“, so Karl Schellmann, Klimasprecher von WWF Österreich. „Dieser Umstieg ist nur dann möglich, wenn auch alle verfügbaren Energiesparmöglichkeiten ausgeschöpft und erneuerbare Energien effizient und naturverträglich gefördert werden. Speziell beim Ausbau von Sonnenstrom bleiben enorme Potenziale seit Jahren ungenutzt. Damit Privatpersonen und Unternehmen den Solarausbau mit Investitionen vorantreiben können, braucht es deutliche Verbesserungen der politischen Rahmenbedingungen. Die Dringlichkeit dieses Themas zeigt sich nicht zuletzt durch die breite Unterstützung von 256 Unternehmen mit einem gemeinsamen Jahresumsatz von zirka 50 Milliarden Euro und 160.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, sagt WWF-Experte Schellmann.
Damit wir das Ziel 100 Prozent Ökostrom bis 2030 erreichen können, braucht es eine Verzehnfachung der Stromproduktion aus Sonnenenergie. Das in der Klimastrategie #Mission2030 vorgesehene 100.000 Dächer-Programm braucht es dafür jedes Jahr. Doch davon sind wir weit entfernt. Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000, fordert jetzt mehr Tatkraft von der Politik: „Wir brauchen einen neuen Startschuss für den Ausbau von Sonnenenergie in Österreich! Nach Ansicht von GLOBAL 2000 muss in der letzten Nationalratssitzung ein Sofortpaket geschnürt werden und mindestens 36 Millionen Euro an Zusatzbudget für dringend notwendige Investitionen freigemacht werden. Die nächste Regierung muss mit einem neuen Energiegesetz die Deckelung bei der Förderung von Sonnenstrom generell aufheben und es allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, Strom aus einer Gemeinschaftsanlage innerhalb der Gemeinde direkt zu beziehen. Weg mit den Bremsklötzen! Lassen wir in Österreich die Sonne scheinen – und profitieren wir alle davon durch regional erzeugte, saubere Energie.“
„Unternehmen brauchen Gründe, um jetzt in Photovoltaik zu investieren – und nicht erst in zehn Jahren.“, so Cornelia Daniel, Geschäftsführerin von Dachgold & Tausendundein Dach, und erklärt: „In der Vergangenheit wurden viel zu oft leere Versprechungen gemacht und ein großer gesetzlicher Wurf stets nur in Aussicht gestellt – jetzt droht sogar ein Einbruch des Marktes wegen politischer Untätigkeit. Wenig überraschend wurde dann auch seitens der Wirtschaft mit Investitionen zugewartet. Für eine Wende braucht es klare Signale der Regierung und wirksame Incentives, um die benötigten Investitionen in Photovoltaik auszulösen. Ein Beispiel dafür wäre, dass alle die in den nächsten fünf Jahren investieren, die Möglichkeit einer beschleunigten Abschreibung der Anlagen bekommen. Auch ganz wichtig ist eine photovoltaikfreundliche Netzverordnung, die es Unternehmen ermöglicht, angrenzenden anderen Unternehmen den Strom günstig zu verkaufen. Wird dies nicht beachtet, wird es den erwünschten erneuerbaren Boom nicht geben.“
Auch Tanja Dietrich-Hübner, Leiterin der Stabstelle Nachhaltigkeit bei REWE International AG, fordert mehr Bewegung seitens der Politik: „Unsere Handelsfirmen BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA und ADEG unterstützen tatkräftig die österreichischen Energie- und Klimaziele. Photovoltaik ist hier ein wichtiger Teil. In diesem Jahr werden wir über 3,9 GWh Photovoltaikstrom produzieren und damit etwa 500 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Zielgerichtete Förderungen würden den weiteren Ausbau beschleunigen.“
Die ÖBB decken seit Beginn 2019 ihren Strombedarf zur Gänze aus erneuerbaren Energieträgern, wie Christian Sagmeister, Leiter Bahnsysteme bei der ÖBB-Infrastruktur AG, erklärt: „Neben unseren Wasserkraftwerken, die aktuell eine wesentliche Rolle in dieser grünen Bilanz spielen, bauen wir außerdem unsere Solarstromerzeugung aus. Wir betreiben das weltweit erste 16,7-Hz-Bahnstrom-Solarkraftwerk im niederösterreichischen Wilfleinsdorf. Diese Photovoltaikanlage bietet die Möglichkeit, den erzeugten Strom beinahe verlustfrei und damit äußerst effizient in die Bahnstromleitung zu speisen. Mit der Jahresproduktion der Anlage können über 80.000 Fahrgäste von Wien nach Salzburg transportiert werden. Sonnenenergie hat aus unserer Sicht großes Potenzial für die Versorgung der Züge und Betriebsanlagen. Wir sehen darin die Chance, einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und die Lebensqualität unserer Kinder, Enkelinnen und Enkel leisten zu können“, so Christian Sagmeister.
Rückfragehinweis:
Lydia Matzka-Saboi, Pressesprecherin GLOBAL 2000, +43 699 14 2000 26,
E-Mail: lydia.matzka@global2000.at
Vincent Sufiyan, Pressesprecher WWF, +43 676 834 88 308,
E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden