Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Schulumweltinitiative: Jugendliche aus zehn Ländern präsentieren Öko-Projekte

Wien, 4. Juni 2010 – Im Don Bosco Haus in Wien fand heute die Abschlussveranstaltung der internationalen Schulumweltinitiative von WWF und ERSTE Stiftung statt. Unter dem Titel „European Schools for a Living Planet – Gemeinsam handeln für Europas Zukunft“ setzten Schulklassen aus Österreich und neun weiteren Ländern Naturschutzprojekte um. Die Ideen reichten von Straßenevents über Theaterstücke bis hin zu Ausstellungen und Schüler-lehren-Schüler-Aktionen. Sogar ein Flussmuseum wurde gegründet. Der Preis für das beste Projekt – eine Naturerlebniswoche in Österreich – ging an das Cakovec Gymnasium in Kroatien. „Mit ′European Schools for a Living Planet′ möchten wir Schülerinnen und Schülern vor allem zeigen, wie sie ihre Meinung in der Öffentlichkeit vertreten und andere dazu motivieren können aktiv zu werden“, so Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Umweltbildungsprogramms. „Das überwältigende Engagement der Kids ist die schönste Bestätigung für das Projekt.“
30 Schulklassen aus Bulgarien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine und Ungarn folgten dem Aufruf des WWF sich gemeinsam für die Natur und Zukunft Europas stark zu machen. Acht Monate lang arbeiteten die 11- bis 17-jährigen an Öko-Projekten zu den Themen „Donau – Europas Lebensader“ und “Ökologischer Fußabdruck“. Es wurde geforscht, recherchiert, Entscheidungsträgern auf den Zahn gefühlt, Naturexpeditionen unternommen, gemalt und gebastelt. Die Ideen und Umsetzungen der Naturschutzprojekte entstammen dabei ganz der Kreativität der SchülerInnen. Die LehrerInnen unterstützten ihre Klassen nur als Coaches.
Jeweils ein Lehrer und ein Schüler jeder Klasse reisten dieses Wochenende nach Wien, um ihre Projekte vorzustellen. Gewonnen hat die Projektgruppe des kroatischen Gymnasiums in Cakovec. Die 11- bis 15-jährigen SchülerInnen begeisterten mit ihren Aktivitäten zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“. Unter dem Titel „Grandma’s Apples“ beschäftigten sie sich mit der, die Region prägenden Apfelproduktion und den Möglichkeiten wie jeder Konsument durch den Kauf lokaler Produkte seinen ökologischen Fußabdruck senken und die Umwelt schonen kann. Sie erforschten den Bestand alter, heimischer Apfelsorten, analysierten die Herkunft der angebotenen Produkte in Geschäften und Märkten und führten bei Straßenverkostungen Umfragen durch. Die Ergebnisse ihres Projekts präsentierten sie unter anderem an der Pädagogischen Hochschule in Graz im Rahmen eines internationalen Lehrerseminars wie auch in mehreren kroatischen Print-, TV-, Radio- und Online-Medien.
In der European Schools Jury saßen neben Bildungsexperten des Interkulturellen Zentrums und des United World College Network Austria, auch LehrerInnen die im Schuljahr 2008/2009 an der ersten European-Schools-Runde teilgenommen hatten. Für sie wurde ein Mentorenworkshop organisiert, damit sie ihren nachfolgenden KollegInnen zukünftig mit Erfahrungen und Tipps beratend zur Seite stehen können. „So soll ein länderübergreifendes Lehrernetzwerk entstehen“, erklärt Tauscher. „Langfristig wünschen wir uns, dass die Lehrerinnen und Lehrer nach ihrer European Schools Teilnahme selbst Öko-Projekte initiieren.“
„Junge Menschen haben die Kraft die Zukunft zu gestalten und wir wollen sie ermutigen sich um die Umwelt zu kümmern und ständig nach neuen kreativen Ideen zu suchen. Deshalb unterstützt die ERSTE Stiftung die grenzüberschreitende Initiative ’European Schools for a Living Planet’, und wir sind vom Engagement der Schüler und Lehrer sehr beeindruckt“, so Boris Marte, Vorstand der ERSTE Stiftung. „Bildung zu fördern, heißt die Zukunft Europas Ernst zu nehmen. Sensibilität für ökologische Zusammenhänge in einem internationalen Projekt zu vermitteln ist für junge Menschen, aber auch für Lehrerinnen und Lehrer eine besonders nachhaltige Erfahrung."
Die Schulumweltinitiative „European Schools for a Living Planet“ fand dieses Schuljahr bereits zum zweiten Mal statt. Der Startschuss fiel im Oktober 2009 mit einer einwöchigen Schüler-Lehrer-Akademie im Nationalpark-Zentrum in Illmitz im burgenländischen Seewinkel. Dort wurden SchülerInnen und LehrerInnen im Rahmen von Workshops und Outdoor-Aktionen von WWF-Experten in die Projektthemen eingeschult und erhielten Methoden für die Umsetzung im Unterricht. Der Fortschritt der Naturschutzprojekte konnte während des Schuljahrs über den öffentlich zugänglichen Weblog www.foralivingplanet.eu verfolgt und kommentiert werden. Auf der interaktiven Website führten die Teilnehmerklassen Projekttagebücher, posteten Bilder und Videos zu ihren Projekten und hatten die Möglichkeit sich gegenseitig auszutauschen.
Rückfragehinweis:
WWF Österreich: Lisa Simon, Pressesprecherin, Tel.: +43-1-48817-215 bzw. +43-676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
ERSTE Stifung, Kommunikation: Maribel Königer, Jovana Trifunovic
Tel. +43 50100 15105, E-Mail: press@erstestiftung.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.