EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Sei (k)ein FROSCH – komm zum "FROSCHzauber"!

Wien, 14. April 2014 –Bereits zum 5. Mal findet heuer das beliebte „FROSCHzauber“ Familienfest am Samstag, dem 26. April 2014, in Hohenau an der March statt. Bei freiem Eintritt bietet der Verein AURING in Kooperation mit der Firma Erdal und dem WWF einen erlebnisreichen Nachmittag mit allerhand Spaß, Aktion und Information rund um die Frösche und ihre Verwandten an.
Das heurige Festprogramm wartet wieder mit vielen tollen Programmpunkten auf: bei der Froscholympiade können Kinder ihre Geschicklichkeit testen und das beliebte Froschgesichterschminken verwandelt Jung und Alt in die gefeierten Amphibien. Alle kreativen Köpfe können vor Ort ein T-Shirt zum Lurch des Jahres gestalten und damit bei einem Wettbewerb teilnehmen. Auch für die Erwachsenen gibt es ein spannendes Quiz zu bestehen – und den Gewinnern winken zehn Produktpackages von Erdal (Marke Frosch).
Um auch bei den wissbegierigsten Gästen keine Fragen offen zu lassen werden ÖkopädagogInnen – die FroschexpertInnen des Vereins AURING – vor Ort sein. Sie beantworten alle Fragen rund um die Amphibien und erzählen, wie die Frösche und ihre Verwandten leben und warum sie es manchmal gar nicht so leicht haben. Bei den beliebten Traktorexkursionen tauchen die Festgäste hautnah in die Welt der Frösche und Kröten ein und erfahren, was man tun kann, um die kleinen Amphibien zu schützen.
Für das leibliche Wohl wird mit einer kleinen Jause gesorgt.
WANN: Samstag, 26. April 2014, 11.00 bis 18.00 Uhr. Die Traktor-Exkursionen starten um 13.00 und um 15.00 Uhr
WO: Am AURING-Haus in der Forsthausgasse, 2273 Hohenau an der March
ANFAHRT:
Mit der Bahn: Direktzüge von Wien-Nord (Praterstern) in Richtung Bernhardsthal
Mit dem Auto: Von Wien kommend über die B8 bis Angern, dann über die B49 nach Hohenau
Die March-Thaya-Auen mit ihren Überschwemmungsgebieten sind ein wahres Paradies für Frösche, Kröten, Unken und Molche. Damit das auch so bleibt, setzt sich der WWF mit vielen Partnern – wie der Firma Erdal und dem Verein AURING – für den Schutz dieses besonderen Lebensraums ein. Der FROSCHzauber findet im Rahmen von vielfaltleben – der Artenschutzkampagne des Lebensministeriums – tatt.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
WWF-Erfolg: 139 junge Polarfüchse im hohen Norden gesichtet
Die Polarfüchse haben sich den hohen Norden zurückerobert! Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.
Good News: Mehr Schutz für Kaisergranate in Kroatien
Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranate Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen