Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Seltenste Säugetiere der Welt in Gefahr

Wien, 18. Mai 2009 – Die vietnamesischen Annamiten-Nashörner sind die seltensten Säugetiere der Welt. Die letzten drei bis acht Tiere sind nun durch neue Straßen nahe dem bekannten Cat Tien Nationalpark in Südvietnam zusätzlich gefährdet. Der Bau der ersten Straße hat gerade begonnen. Diese Straßen zerstören das letzte Rückzugsgebiet und beunruhigen die empfindsamen Tiere. Wilderer bekommen außerdem leichteren Zugang zum Nashorngebiet.
Der WWF startet nun ein Projekt, um diese seltenen Tiere für die Nachwelt vor dem Aussterben zu retten. „Die letzten Einhörner Vietnams brauchen dauerhaften Schutz, sonst werden sie in den nächsten Jahren endgültig aussterben“, warnt WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl und kündigt ein neues Projekt an, an dem sich auch der WWF Österreich beteiligt.
Sie wirken massig und wehrhaft, doch in Wahrheit sind sie ausgesprochen scheu und stehen kurz vor dem Aussterben. Java-Nashörner sind die seltensten Großsäugetiere der Erde. Weltweit gibt es höchstens noch 70 Exemplare. Eine Unterart davon lebt im Westen der Insel Java und umfasst weniger als 60 Tiere. Von der zweiten noch existierenden Unterart, dem Annamiten-Nashorn, gibt es noch drei bis acht Individuen. Diese einzigartigen Tiere leben im Cat Tien Nationalpark in der Annamiten-Region im Süden Vietnams. Aber leider sind sie auch dort nicht mehr sicher und die Bedrohungen nehmen erschreckend zu. Vor kurzem wurde nun sogar mit dem Ausbau von Straßen begonnen, die den noch verbliebenen Lebensraum der Tiere vom Umland abschneiden. Auch ein Staudamm soll direkt außerhalb des Nationalparks gebaut werden.
Java-Nashörner sind vorsichtige Tiere, die auf Beunruhigung sehr empfindsam reagieren. Ihr letztes Rückzugsgebiet in Vietnam liegt zwar in einem Nationalpark, dennoch wird der Wald illegal abgeholzt und von Wegen, Feldern und Dörfern immer mehr zerschnitten. Der Zugang zu lebenswichtigen Salzleckstellen und Wasserlöchern wird zunehmend schwieriger. Auch die verbotene Jagd mit Schlingfallen ist eine große Gefahr. „Wenn nur ein einziges Tier stirbt bedeutet dies sehr wahrscheinlich das Aus für den gesamten Bestand“, so Jahrl. „Die Bedrohung erreicht durch den Bau der Straßen jetzt dramatische Ausmaße.“
Der WWF kämpft seit Jahren gegen das Aussterben dieser Tiere. Dieser Kampf muss nun aber so rasch wie möglich verstärkt werden, sonst gibt es für die Annamiten-Nashörner keine Rettung mehr. Um der vietnamesischen Regierung zu beweisen, dass es die Tiere noch gibt und sie die Bauvorhaben stoppt, startet der WWF im Oktober 2009 nach der Regenzeit ein Monitoring-Projekt. Mit Hilfe speziell trainierter Hunde und mit gut ausgebildeten Ranchern wird nach dem Dung der Nashörner gesucht der dann genetisch untersucht wird um die Zahl und das Geschlecht festzustellen. Auch Kamerafallen sollen zum Einsatz kommen. Erst wenn diese Grundlagen vorliegen kann der WWF zusammen mit der vietnamesischen Regierung ein langfristiges Schutzprogramm ausarbeiten und umsetzen.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich,
Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme