Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
Sensationeller Start des “WWF Klima-Engerls”: 1000 Engerl in nur vier Tagen

Wien, Dienstag, 30.11.2010 – Knapp Tausend Facebook-User wurden seit letzter Woche „Klima-Engerl“. Ab 1. Dezember bekommen alle „Engerl“ täglich einen Tipp zum Klimaschutz im Alltag aus dem „WWF Adventkalender“ auf ihrem Facebook-Profil gepostet. Somit wird klimafreundliches Leben für die Engerl ganz leicht! Jeden Tag öffnet sich ein weiteres Fenster des Adventkalenders mit einem Klimatipp, das damit nach und nach ein Puzzleteil eines Fotos einer in Österreich ausgestorbenen Tierart freigibt. Diese Idee des WWF zum aktiven Klimaschutz im derzeit größten sozialen Medium Facebook entstand aus der negativen Stimmung vor der Weltklimakonferenz, die gestern in Cancun begonnen hat.
Mit der aktuellen Facebook-Kampagne auf www.facebook.com/WWFOesterreich kann jeder User ganz einfach sein Profilbild mit Engelsflügeln oder einem Heiligenschein verschönern und wird damit zum „Klima-Engerl“. Sobald das Profilbild verändert wurde, sehen alle befreundeten Facebook-User dies auf ihrer Pinnwand und werden dadurch animiert, selbst auch spielerisch aktiv zu werden. Auf www.klimaengerl.at können darüber hinaus auch Nicht-Facebook-User gratis E-Cards an alle ihre Freunde verschicken und damit die Idee des Klimaschutzes weiter verbreiten. „Angesichts der marginalen Hoffnung auf ein weltweites Klimaübereinkommen in Mexiko wollen wir die Österreicher und Österreicherinnen motivieren ihren eigenen täglichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so WWF-Sprecher Franko Petri.

Die täglichen Klima-Tipps schützen nicht nur das Klima sondern sparen auch Geld. Ziel des WWF ist es möglichst viele User auf Facebook zu „Klima-Engerln“ und die Adventszeit 2010 zu einem bewussten Monat für den Klimaschutz zu machen. Auf der Website www.klimaengerl.at finden sich weitere nützliche Tipps für den klimafreundlichen Alltag. Hier erfahren alle Interessierten worauf sie beim Kauf von neuen Geräten achten sollen, was auch für die Auswahl von Weihnachtsgeschenken hilfreich ist. Außerdem sind hier die Folgen des Klimawandels und auch die Forderungen des WWF an die österreichische Bundesregierung nachzulesen.
Viele Partner und Freunde des WWF unterstützen diese Kampagne: Zahlreiche namhafte Firmen wie IKEA, dm, Allianz, tele.ring, Honda, Rogner Bad Blumau als auch Prominente wie Barbara Stöckl, Manuel Ortega, Chris Lohner, Marika Lichter oder Werner Brix beteiligen sich, um den Gedanken der Aktion „Klima-Engerl“ weiter verbreiten zu helfen. Die Aktion läuft einen Monat lang vom 24. November bis zum 24. Dezember 2010.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher,
Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur