Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Skandalöser Wolf-Sager des Umweltministers: WWF fordert sofortige Richtigstellung

Presseausendung
Wien, am 16. Februar 2016 – Als eine "unfassbare Entgleisung, die jeder rechtlichen und fachlichen Grundlage entbehrt" bezeichnet Beate Striebel, Naturschutzleiterin des WWF Österreich, die von Umweltminister Andrä Rupprechter getätigten Aussagen zu den Wolfs-Rissen im Salzburger Pinzgau. Dort sind vermutlich etliche Schafe von Wölfen getötet worden. In Österreich leben insgesamt um die fünf Wölfe, die durch nationale und europaweite Gesetze streng geschützt sind. Mit der kolportierten Aussage, dass er zur Bewältigung der Wolfs-Konflikte am liebsten selbst eine Jagdkarte für Salzburg lösen würde, empfiehlt Rupprechter einen Rechtsbruch, denn jeder willkürliche Abschuss eines Wolfes in Österreich ist illegal. Außerdem konterkariert er damit die – gerade im Bundesland Salzburg – sehr erfolgreichen Bemühungen um ein konfliktfreies Miteinander zwischen den Interessen der Bauernschaft und zurückkehrenden Beutegreifern wie dem Wolf.
„Als eines der wohlhabensten Länder Europas verfügt Österreich über moderne und praktikable Möglichkeiten, Schadensfälle durch vorausschauendes Management und vorbeugende Maßnahmen in Grenzen zu halten. Das Umweltministerium selbst hat die „Nationale Beratungsstelle Herdenschutz“ mit ins Leben gerufen, die – nach Schweizer Vorbild – ein Pionierprojekt zur Wolfs-Abwehr im Osttiroler Kals erfolgreich durchführt. Dort werden Schafherden mit speziell ausgebildeten Herdenschutzhunden vor Wolfsangriffen geschützt. „Eine gut geschützte Herde ist für Wölfe ein nicht lohnendes Ziel, das sie in der Regel meiden“, erklärt Striebel vom WWF. „Wir erwarten uns vom Umweltminister, dass er zeitgemäße Modelle der Konfliktlösung nach dem Vorbild des Herdenschutzprojektes in Kals fördert, statt zur bewaffneten Selbstjustiz aufzurufen!“
Insgesamt zeugen die Aussagen des Umweltministers von einer erschreckenden Unwissenheit in Sachen Wildtiermananagement in Österreich. Seit 1995 existieren Instrumente wie ein Wolfs- und den Bärenmanagementplan, an deren Ausarbeitung das Ministerium beteiligt war, und sind Wolfs- und Bärenbeauftragte in den Bundesländern tätig. Außerdem hat sich eine bundesländerübergreifende Koordinierungsstelle (KOST) etabliert, in der auch das BMLFUW vertreten ist.
Der WWF fordert daher eine sofortige Richtigstellung des Ministers und lädt ihn außerdem zur nächsten Sitzung der KOST ein. „Der Umweltminister muss seine Position rasch revidieren und klar machen, dass er im Umgang mit Wildtieren wie dem Wolf auf dem Boden des geltenden Rechtes steht“, so Beate Striebel abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Christina Reisenbichler, WWF-Expertin Große Beutegreifer, Tel. 01/488 17-283,
E-Mail: christina.reisenbichler@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen