UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
Smarte Adler: Besenderung liefert wichtige Erkenntnisse für Greifvogelschutz

Presseaussendung WWF
Wien, Orth/Donau, 7.8.2017 – Fünf junge Vertreter der Österreichischen Seeadlerpopulation hängen seit dem vergangenen Mai permanent am Handynetz: Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts von WWF und Nationalpark Donau-Auen erhielten erneut einige Krummschnäbel einen kleinen GPS-Senderrucksack, mit dem sie mehrmals täglich ihren Aufenthaltsort funken.
„Durch die Besenderung können wir individuell kontrollieren, wo die noch ungeübten Seeadler umherstreifen, rasten und ihre Nahrung finden, und sie dadurch bestmöglich schützen“, erklärt Seeadler-Experte Christian Pichler vom WWF. „Das Erlernen der Flug- und Jagdtechnik ist vor allem im dicht bewachsenen Auwald eine echte Herausforderung“, ergänzt Stefan Schneeweihs, im Nationalpark Donau-Auen zuständig für Artenschutz.
Erste Daten zeigen, dass die Vögel wohlauf sind und sich immer noch in der Nähe der elterlichen Horste aufhalten. In den nächsten Wochen werden sie sich aber großräumig auf Reviersuche machen, wobei sie hunderte Kilometer überwinden können. Sogar „Langstreckenflüge“ bis nach Polen sind keine Seltenheit!
Adler im Aufschwung – und dennoch bedroht
Wenn die Seeadler lange genug überleben, lassen die GPS-Daten unter anderem Rückschlüsse auf ihr Ansiedlungs- und Verpaarungsverhalten zu. Hatte im Jahr 2001 erstmals nach der Ausrottung der imposanten Greifvögel wieder ein Paar in Österreich gebrütet, halten wir derzeit bereits bei 30 Brutpaaren, davon 25 in Niederösterreich.
Ein Fortpflanzungserfolg, der sich auch im internationalen Vergleich sehen lassen kann – und auch durch die finanzielle Förderung von EU, Bund und Land Niederösterreich ermöglicht wird. NÖ LH-Stv. Stephan Pernkopf erklärt: „Wir sind stolz, dass sich der Seeadler – Österreichs Wappenvogel – so gut entwickelt und wieder seinen angestammten Platz in unserer Landschaft einnimmt. Mit Maßnahmen wie Gewässervernetzung und Uferrückbau in den Donau- und Marchauen tragen wir zur Lebensraumverbesserung bei, damit dieser erfreuliche Aufwärtstrend im Naturland Niederösterreich anhält!“
Der Seeadler ist eine der Zielarten des Artenschutzprojektes im Nationalpark Donau-Auen, das im Programm „Ländliche Entwicklung“ gefördert wird. Die fischreichen und mit alten, mächtigen Bäumen bestandenen Auen bieten in jeder Saison mehreren Brutpaaren den dringend benötigten Schutz: „Seeadler werden erst mit fünf Jahren geschlechtsreif, brüten nur einmal im Jahr und bekommen dann nur wenige Jungtiere. Stärker als vom Bruterfolg ist die positive Entwicklung einer Population deshalb davon abhängig, dass die Jungvögel sich später ihrerseits fortpflanzen können. Dabei unterstützen wir sie bestmöglich durch Gebietsberuhigung, Renaturierung und internationale Zusammenarbeit“, so Schneeweihs.
Hier kann man die beeindruckenden Streifzüge unserer ein Jahr alten Adler sehen: www.wwf.at/seeadler-flugrouten
„Es ist zu erwarten, dass auch die heurigen Jungtiere bald solche Strecken zurücklegen werden wie ihre Vettern, die wir 2016 besendert haben“, kündigt Pichler an.
Damals wurden fünf junge Adler mit Sendern versehen. Vier von ihnen sind noch am Leben. Ein in den Marchauen besenderter Jungvogel ist nach Streifzügen durch Tschechien, Deutschland und Polen jetzt wieder an der March unterwegs. Auch von den vier in den Donau-Auen telemetrierten Adlern durchstreift einer die Marchregion. Die anderen beiden befinden sich in Kroatien bzw. im Süden Tschechiens. Der fünfte Vogel ist verendet. Leider werden immer wieder erschossene oder vergiftete Tiere gefunden. Auch bei der Aufklärung der illegalen Verfolgung leistet die Telemetrie daher wichtige Dienste.
Rückfragehinweis:
Gerhard Auer, Pressesprecher WWF, Tel. 0676/83 488 231, gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen