Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Sony und WWF laden zum zweiten Schülerumwelttag

Wien 10. Mai 2008 – Bereits zum zweiten Mal fand gestern der SONY – Umwelttag für Schüler statt. Sony Austria lud die Gewinner des Kreativwettbewerbs „SONY & Kids for a beautiful planet 2008“ in die WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon ein. Gemeinsam mit ihren Lehrern erlebten zwei Wiener Schulklassen das Thema „Vielfalt unseres Ökosystems“ mit allen Sinnen. SONY engagiert sich damit erneut aktiv im Umweltbildungsbereich.
Mit dem Kreativwettbewerb „SONY & Kids for a beautiful planet 2008“ rief Sony Austria Wiener Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule und der 1. Klasse Gymnasium dazu auf, zum Thema Umweltschutz aktiv zu werden. Die Schüler hatten die Aufgabe verschiedene Original-Kameramodelle aus Recyclingmaterial nach zu bauen. Prämiert wurden jene Modelle die den Original Sony Kameras am nächsten kamen. Die glücklichen Gewinner sind Schüler der Landhausschule Svetelskystraße und der Volksschule Sir Karl Popper. Gemeinsam mit Ihren Lehrern verbrachten sie einen Tag im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel in der WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon. Betreut von WWF-ÖkopädagogInnen setzten sich die Kids in zahlreichen Spielen und einer Kreativwerkstatt aktiv mit der Vielfalt der natürlichen Materialen auseinander.
Der SONY – Umwelttag im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel führt ein bewährtes Erfolgsrezept fort. Bereits letztes Jahr initiierte Sony Austria einen Wettbewerb für Schüler zum Thema Umweltschutz am Arbeitsplatz. Ein Tag im WWF Auenreservat Marchegg floss als Naturerlebnis in die Projekte der Kinder ein. „Mit dem Sony Umwelttag bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Natur aktiv zu erleben“, so Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik-Teams. „Themen wie Umweltschutz, Artenvielfalt, Ressourcenverbrauch und damit die Auswirkungen des eigenen Handelns auf unseren Planeten, werden den Kindern anschaulich und lösungsorientiert vermittelt.“ Für Sony steckt hinter der Idee der Umwelttage ein konkretes Ziel. „Wir versuchen mit kreativen Wettbewerben, Volksschülern einen spielerischen Zugang zur Natur vor ihrer Haustüre zu ermöglichen“, erläutert Ingeborg Tichy, Facility & Environmental Supervisor von Sony Austria. „Wer seine Umwelt nicht kennt und nicht wahrnimmt, kann sie auch nicht schützen – dies gilt gleichermaßen für Kinder wie Erwachsene.“
Als internationales Unternehmen sieht Sony seine Aufgabe nicht nur im Umwelt- & Sozialsponsoring, sondern in der „aktiven Mitarbeit“ bei lokalen Sozial- Umweltschutzprojekten. „Wir geben unseren Mitarbeitern die Möglichkeit einen ganz persönlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und unsere Mitarbeiter nehmen diese außergewöhnliche Herausforderung in verschiedenen kleinen Sozial- und Umweltprojekten freiwillig mitzuwirken sehr ernst“, so Tichy.
Weitere Informationen und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-215.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung