Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Sony und WWF laden zum zweiten Schülerumwelttag

Wien 10. Mai 2008 – Bereits zum zweiten Mal fand gestern der SONY – Umwelttag für Schüler statt. Sony Austria lud die Gewinner des Kreativwettbewerbs „SONY & Kids for a beautiful planet 2008“ in die WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon ein. Gemeinsam mit ihren Lehrern erlebten zwei Wiener Schulklassen das Thema „Vielfalt unseres Ökosystems“ mit allen Sinnen. SONY engagiert sich damit erneut aktiv im Umweltbildungsbereich.
Mit dem Kreativwettbewerb „SONY & Kids for a beautiful planet 2008“ rief Sony Austria Wiener Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule und der 1. Klasse Gymnasium dazu auf, zum Thema Umweltschutz aktiv zu werden. Die Schüler hatten die Aufgabe verschiedene Original-Kameramodelle aus Recyclingmaterial nach zu bauen. Prämiert wurden jene Modelle die den Original Sony Kameras am nächsten kamen. Die glücklichen Gewinner sind Schüler der Landhausschule Svetelskystraße und der Volksschule Sir Karl Popper. Gemeinsam mit Ihren Lehrern verbrachten sie einen Tag im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel in der WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon. Betreut von WWF-ÖkopädagogInnen setzten sich die Kids in zahlreichen Spielen und einer Kreativwerkstatt aktiv mit der Vielfalt der natürlichen Materialen auseinander.
Der SONY – Umwelttag im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel führt ein bewährtes Erfolgsrezept fort. Bereits letztes Jahr initiierte Sony Austria einen Wettbewerb für Schüler zum Thema Umweltschutz am Arbeitsplatz. Ein Tag im WWF Auenreservat Marchegg floss als Naturerlebnis in die Projekte der Kinder ein. „Mit dem Sony Umwelttag bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Natur aktiv zu erleben“, so Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik-Teams. „Themen wie Umweltschutz, Artenvielfalt, Ressourcenverbrauch und damit die Auswirkungen des eigenen Handelns auf unseren Planeten, werden den Kindern anschaulich und lösungsorientiert vermittelt.“ Für Sony steckt hinter der Idee der Umwelttage ein konkretes Ziel. „Wir versuchen mit kreativen Wettbewerben, Volksschülern einen spielerischen Zugang zur Natur vor ihrer Haustüre zu ermöglichen“, erläutert Ingeborg Tichy, Facility & Environmental Supervisor von Sony Austria. „Wer seine Umwelt nicht kennt und nicht wahrnimmt, kann sie auch nicht schützen – dies gilt gleichermaßen für Kinder wie Erwachsene.“
Als internationales Unternehmen sieht Sony seine Aufgabe nicht nur im Umwelt- & Sozialsponsoring, sondern in der „aktiven Mitarbeit“ bei lokalen Sozial- Umweltschutzprojekten. „Wir geben unseren Mitarbeitern die Möglichkeit einen ganz persönlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und unsere Mitarbeiter nehmen diese außergewöhnliche Herausforderung in verschiedenen kleinen Sozial- und Umweltprojekten freiwillig mitzuwirken sehr ernst“, so Tichy.
Weitere Informationen und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-215.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen