Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Sony und WWF laden zum zweiten Schülerumwelttag

Wien 10. Mai 2008 – Bereits zum zweiten Mal fand gestern der SONY – Umwelttag für Schüler statt. Sony Austria lud die Gewinner des Kreativwettbewerbs „SONY & Kids for a beautiful planet 2008“ in die WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon ein. Gemeinsam mit ihren Lehrern erlebten zwei Wiener Schulklassen das Thema „Vielfalt unseres Ökosystems“ mit allen Sinnen. SONY engagiert sich damit erneut aktiv im Umweltbildungsbereich.
Mit dem Kreativwettbewerb „SONY & Kids for a beautiful planet 2008“ rief Sony Austria Wiener Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule und der 1. Klasse Gymnasium dazu auf, zum Thema Umweltschutz aktiv zu werden. Die Schüler hatten die Aufgabe verschiedene Original-Kameramodelle aus Recyclingmaterial nach zu bauen. Prämiert wurden jene Modelle die den Original Sony Kameras am nächsten kamen. Die glücklichen Gewinner sind Schüler der Landhausschule Svetelskystraße und der Volksschule Sir Karl Popper. Gemeinsam mit Ihren Lehrern verbrachten sie einen Tag im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel in der WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon. Betreut von WWF-ÖkopädagogInnen setzten sich die Kids in zahlreichen Spielen und einer Kreativwerkstatt aktiv mit der Vielfalt der natürlichen Materialen auseinander.
Der SONY – Umwelttag im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel führt ein bewährtes Erfolgsrezept fort. Bereits letztes Jahr initiierte Sony Austria einen Wettbewerb für Schüler zum Thema Umweltschutz am Arbeitsplatz. Ein Tag im WWF Auenreservat Marchegg floss als Naturerlebnis in die Projekte der Kinder ein. „Mit dem Sony Umwelttag bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Natur aktiv zu erleben“, so Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik-Teams. „Themen wie Umweltschutz, Artenvielfalt, Ressourcenverbrauch und damit die Auswirkungen des eigenen Handelns auf unseren Planeten, werden den Kindern anschaulich und lösungsorientiert vermittelt.“ Für Sony steckt hinter der Idee der Umwelttage ein konkretes Ziel. „Wir versuchen mit kreativen Wettbewerben, Volksschülern einen spielerischen Zugang zur Natur vor ihrer Haustüre zu ermöglichen“, erläutert Ingeborg Tichy, Facility & Environmental Supervisor von Sony Austria. „Wer seine Umwelt nicht kennt und nicht wahrnimmt, kann sie auch nicht schützen – dies gilt gleichermaßen für Kinder wie Erwachsene.“
Als internationales Unternehmen sieht Sony seine Aufgabe nicht nur im Umwelt- & Sozialsponsoring, sondern in der „aktiven Mitarbeit“ bei lokalen Sozial- Umweltschutzprojekten. „Wir geben unseren Mitarbeitern die Möglichkeit einen ganz persönlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und unsere Mitarbeiter nehmen diese außergewöhnliche Herausforderung in verschiedenen kleinen Sozial- und Umweltprojekten freiwillig mitzuwirken sehr ernst“, so Tichy.
Weitere Informationen und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-215.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf