Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
SPAR und WWF für Pilotprojekt ausgezeichnet

St. Pölten / Wien, 23. November 2016 – Die Zusatzausbildung „Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft“ wurde von SPAR gemeinsam mit dem WWF 2016 ins Leben gerufen und in den Lehrplan der SPAR Akademie Wien aufgenommen. Rund 100 Wiener SPAR-Lehrlinge nahmen am Pilotprojekt teil und können sich bereits über die bestandene Zusatzausbildung freuen. Dieses Engagement wurde nun vom Ministerium für ein Lebenswertes Österreich (BMLFUW) und dem Land Niederösterreich mit der Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ gewürdigt.

Die neue Zusatzausbildung „Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft“ reiht sich in das zukunftsweisende Ausbildungsprogramm von SPAR ein. Das Pilotprojekt wurde Anfang 2016 erstmals in der SPAR-Akademie Wien in Zusammenarbeit mit dem WWF Österreich gestartet und integriert Themen wie Lebensmittelverschwendung, die Bedeutung von Artenvielfalt und intakten Böden oder nachhaltigem Fischfang in den Lehrplan der Jugendlichen. Für dieses Engagement wurde die Zusatzausbildung nun vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft mit dem Preis „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ im Handlungsfeld „Lern- und Lehrumgebungen“ ausgezeichnet. „Die Auszeichnung bestärkt uns in unserem Weg, den wir seit Jahren in der Lehrlingsausbildung bestreiten. Die SPAR Akademie Wien leistet hier Pionierarbeit und ist in vielen Bereichen Vorbild für andere Berufsschulen“, freut sich Robert Renz, Leiter der SPAR Akademie Wien bei der Zertifikatsübergabe. Weitere Projekte dieser Art sind in der SPAR Akademie geplant.
SPAR-Lehrlinge als Botschafterinnen für Nachhaltigkeit
Rund 100 Lehrlinge aus der SPAR Akademie Wien nahmen 2016 am Pilotprojekt teil und dürfen sich nun nach positiver Absolvierung der Zusatzausbildung Botschafterinnen und Botschafter in Sachen Nachhaltigkeit nennen. „Ziel der Zusatzausbildung ist, die Jugendlichen in vier Modulen für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern und zu sensibilisieren“, so Andrea Johanides, Geschäftsführerin WWF Österreich. „Die Ausbildung bereitet die Jugendlichen nicht nur auf die Arbeitswelt vor, sie schafft auch eine Wissensgrundlage und ermuntert sie, sich zu gesellschafts- und umweltpolitischen Themen eine eigene Meinung zu bilden“, so Johanides weiter. Vortragende des WWF brachten den Jugendlichen in Workshops anschaulich bei, was Artenvielfalt, Klimaschutz, natürliche Ressourcen und verantwortungsvolle Fischerei bedeuten. Auch die globalen Zusammenhänge des Konsumverhaltens und die Folgen eines nicht ökologischen Lebensstils auf Mensch und Natur wurden kritisch beleuchtet. Zentralen Stellenwert der Zusatzausbildung nahmen auch die persönliche Meinungsbildung der Jugendlichen und ein starker Praxisbezug ein. An einem Beratungs-, Verkostungs- und Verkaufstag in rund 90 SPAR-Märkten in Wien konnten die Jugendlichen in Gesprächen mit der Kundschaft das Erlernte in der Praxis unter Beweis stellen.
Feierliche Zertifikatsverleihung
Das FORUM Umweltbildung arbeitet seit mehr als 30 Jahren im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Österreich. Anlässlich des UN-Weltaktionsprogramms soll die Rolle von Bildung und Lernen in allen Projekten, Programmen und Aktivitäten sichtbar gemacht werden. Aus diesem Grund wurde heuer erstmalig die Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in Kooperation mit dem Land Niederösterreich verliehen. Eine Fachjury bestehend aus Entscheidungsträgerinnen und Experten aus dem Bildungsbereich wählte aus den insgesamt 57 eingereichten Projekten die Sieger aus.
SPAR-Akademie Wien
Mit 2.700 Lehrstellen für 17 Lehrberufe ist SPAR der größte private Lehrlingsausbildner in Österreich. In Wien führt SPAR mit der SPAR-Akademie Wien eine private, staatlich anerkannte Berufsschule. Derzeit werden in der SPAR-Akademie Wien rund 300 Lehrlinge aus 36 Herkunftsländern, die 32 verschiedene Sprachen sprechen und 12 Glaubensgemeinschaften angehören, ausgebildet. In den Bundesländern bildet SPAR die Lehrlinge nach Wiener Vorbild in eigenen SPAR-Akademie-Klassen in ausgewählten Landes-Berufs-Schulen aus.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin, Tel.: +43 (0)1 488 17 – 216, Email: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung