Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
SPAR und WWF für Pilotprojekt ausgezeichnet
St. Pölten / Wien, 23. November 2016 – Die Zusatzausbildung „Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft“ wurde von SPAR gemeinsam mit dem WWF 2016 ins Leben gerufen und in den Lehrplan der SPAR Akademie Wien aufgenommen. Rund 100 Wiener SPAR-Lehrlinge nahmen am Pilotprojekt teil und können sich bereits über die bestandene Zusatzausbildung freuen. Dieses Engagement wurde nun vom Ministerium für ein Lebenswertes Österreich (BMLFUW) und dem Land Niederösterreich mit der Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ gewürdigt.
Die neue Zusatzausbildung „Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft“ reiht sich in das zukunftsweisende Ausbildungsprogramm von SPAR ein. Das Pilotprojekt wurde Anfang 2016 erstmals in der SPAR-Akademie Wien in Zusammenarbeit mit dem WWF Österreich gestartet und integriert Themen wie Lebensmittelverschwendung, die Bedeutung von Artenvielfalt und intakten Böden oder nachhaltigem Fischfang in den Lehrplan der Jugendlichen. Für dieses Engagement wurde die Zusatzausbildung nun vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft mit dem Preis „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ im Handlungsfeld „Lern- und Lehrumgebungen“ ausgezeichnet. „Die Auszeichnung bestärkt uns in unserem Weg, den wir seit Jahren in der Lehrlingsausbildung bestreiten. Die SPAR Akademie Wien leistet hier Pionierarbeit und ist in vielen Bereichen Vorbild für andere Berufsschulen“, freut sich Robert Renz, Leiter der SPAR Akademie Wien bei der Zertifikatsübergabe. Weitere Projekte dieser Art sind in der SPAR Akademie geplant.
SPAR-Lehrlinge als Botschafterinnen für Nachhaltigkeit
Rund 100 Lehrlinge aus der SPAR Akademie Wien nahmen 2016 am Pilotprojekt teil und dürfen sich nun nach positiver Absolvierung der Zusatzausbildung Botschafterinnen und Botschafter in Sachen Nachhaltigkeit nennen. „Ziel der Zusatzausbildung ist, die Jugendlichen in vier Modulen für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern und zu sensibilisieren“, so Andrea Johanides, Geschäftsführerin WWF Österreich. „Die Ausbildung bereitet die Jugendlichen nicht nur auf die Arbeitswelt vor, sie schafft auch eine Wissensgrundlage und ermuntert sie, sich zu gesellschafts- und umweltpolitischen Themen eine eigene Meinung zu bilden“, so Johanides weiter. Vortragende des WWF brachten den Jugendlichen in Workshops anschaulich bei, was Artenvielfalt, Klimaschutz, natürliche Ressourcen und verantwortungsvolle Fischerei bedeuten. Auch die globalen Zusammenhänge des Konsumverhaltens und die Folgen eines nicht ökologischen Lebensstils auf Mensch und Natur wurden kritisch beleuchtet. Zentralen Stellenwert der Zusatzausbildung nahmen auch die persönliche Meinungsbildung der Jugendlichen und ein starker Praxisbezug ein. An einem Beratungs-, Verkostungs- und Verkaufstag in rund 90 SPAR-Märkten in Wien konnten die Jugendlichen in Gesprächen mit der Kundschaft das Erlernte in der Praxis unter Beweis stellen.
Feierliche Zertifikatsverleihung
Das FORUM Umweltbildung arbeitet seit mehr als 30 Jahren im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Österreich. Anlässlich des UN-Weltaktionsprogramms soll die Rolle von Bildung und Lernen in allen Projekten, Programmen und Aktivitäten sichtbar gemacht werden. Aus diesem Grund wurde heuer erstmalig die Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA“ vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft in Kooperation mit dem Land Niederösterreich verliehen. Eine Fachjury bestehend aus Entscheidungsträgerinnen und Experten aus dem Bildungsbereich wählte aus den insgesamt 57 eingereichten Projekten die Sieger aus.
SPAR-Akademie Wien
Mit 2.700 Lehrstellen für 17 Lehrberufe ist SPAR der größte private Lehrlingsausbildner in Österreich. In Wien führt SPAR mit der SPAR-Akademie Wien eine private, staatlich anerkannte Berufsschule. Derzeit werden in der SPAR-Akademie Wien rund 300 Lehrlinge aus 36 Herkunftsländern, die 32 verschiedene Sprachen sprechen und 12 Glaubensgemeinschaften angehören, ausgebildet. In den Bundesländern bildet SPAR die Lehrlinge nach Wiener Vorbild in eigenen SPAR-Akademie-Klassen in ausgewählten Landes-Berufs-Schulen aus.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin, Tel.: +43 (0)1 488 17 – 216, Email: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen