Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
SPAR- und WWF-Projekt zu gesunden Böden in Brüssel ausgezeichnet

SPAR und WWF Österreich fördern seit 2015 den Aufbau von gesunden Böden mit hohem Humusgehalt gemeinsam mit 59 österreichischen Vorzeige-Landwirten. Das Projekt „Gesunde Böden für gesunde Lebensmittel“ wurde nun mit dem Europäischen „Land and Soil Management Award“ in Brüssel ausgezeichnet.
Gesunde Böden bilden die Grundlage für gesunde Lebensmittel. Daher sind die Qualität des Bodens, sein Gehalt an Nährstoffen und viele Bodenlebewesen auch so wichtig für den Ökopionier und Lebensmittelhändler SPAR. Ohne Böden wäre es nicht möglich, die vielen gesunden und hervorragenden österreichischen Lebensmittel herzustellen. Doch gesunde Böden sind in Gefahr. Sie wurden in den vergangenen Jahrzehnten durch intensive Landwirtschaft, Monokulturen und Industrie-Dünger ausgezehrt. SPAR-Partnerbetriebe hingegen setzen verstärkt auf das Humusprojekt, welches die Bodenfruchtbarkeit verbessert. Auf aktuell insgesamt 950 Hektar bauen sie Gemüse für SPAR an, die Böden werden dabei besonders schonend bearbeitet und mit Kompost gedüngt. So erhalten die Landwirte den wertvollen Humusgehalt und steigern ihn weiter. Denn je mehr Kohlenstoff im Boden als Humus gespeichert ist, desto weniger findet sich in der Luft. Bodenschutz ist auch Klimaschutz. Der WWF Österreich unterstützt und begleitet das Projekt.
Auszeichnung und Vorstellung bei der EU-Kommission
Das Bemühen um gesunde Böden zeichnet die European Landowners’ Organization unter der Schirmherrschaft der EU-Kommission jährlich mit dem „Land and Soil Management Award“ aus. Mit dem Preis holt die Organisation Projekte ins Rampenlicht, die neue Wege zur Bewahrung gesunder Böden finden und das Bewusstsein in der Bevölkerung für lebendige Böden heben. In ihrer Begründung für die Verleihung würdigt die Jury die Zusammenarbeit zwischen pionierhaften Landwirten, SPAR und dem WWF als vorbildlich für die gesamte Branche. Den Preis nahmen stellvertretend Alois Liebmann, Humusaufbau-Landwirt in Straden (Stmk.), Julia Haslinger vom WWF Österreich und Thomas Panzl von SPAR am 28. März in Brüssel entgegen. Außerdem waren die Partner eingeladen, das Vorzeigeprojekt auch der EU-Kommission zu präsentieren – in der Hoffnung, Mitstreiter für gesunde Böden für gesunde Lebensmittel zu finden.
Ziel: Ausweitung auf weitere Flächen und Gemüsearten
Innerhalb der nächsten Jahre möchte SPAR die Humus-Anbauflächen ausweiten, noch 2017 sollen rund 1200 Hektar erreicht werden.. „Wir möchten noch mehr gesunde und humusreiche Böden und bieten den Landwirten dafür einen garantierten Absatz des Gemüses, das auf diesen Flächen wächst“, kündigt SPAR-Vorstandsvorsitzender Gerhard Drexel an. Zu den bereits bisher angebotenen Karotten, Zwiebeln, Cherry-Tomaten und drei Salatsorten aus Humus-Anbau kommen heuer mit der ersten Ernte noch SPAR Humus Radieschen hinzu.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel.: +43 1 48817 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen