Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
SPAR- und WWF-Projekt zu gesunden Böden in Brüssel ausgezeichnet

SPAR und WWF Österreich fördern seit 2015 den Aufbau von gesunden Böden mit hohem Humusgehalt gemeinsam mit 59 österreichischen Vorzeige-Landwirten. Das Projekt „Gesunde Böden für gesunde Lebensmittel“ wurde nun mit dem Europäischen „Land and Soil Management Award“ in Brüssel ausgezeichnet.
Gesunde Böden bilden die Grundlage für gesunde Lebensmittel. Daher sind die Qualität des Bodens, sein Gehalt an Nährstoffen und viele Bodenlebewesen auch so wichtig für den Ökopionier und Lebensmittelhändler SPAR. Ohne Böden wäre es nicht möglich, die vielen gesunden und hervorragenden österreichischen Lebensmittel herzustellen. Doch gesunde Böden sind in Gefahr. Sie wurden in den vergangenen Jahrzehnten durch intensive Landwirtschaft, Monokulturen und Industrie-Dünger ausgezehrt. SPAR-Partnerbetriebe hingegen setzen verstärkt auf das Humusprojekt, welches die Bodenfruchtbarkeit verbessert. Auf aktuell insgesamt 950 Hektar bauen sie Gemüse für SPAR an, die Böden werden dabei besonders schonend bearbeitet und mit Kompost gedüngt. So erhalten die Landwirte den wertvollen Humusgehalt und steigern ihn weiter. Denn je mehr Kohlenstoff im Boden als Humus gespeichert ist, desto weniger findet sich in der Luft. Bodenschutz ist auch Klimaschutz. Der WWF Österreich unterstützt und begleitet das Projekt.
Auszeichnung und Vorstellung bei der EU-Kommission
Das Bemühen um gesunde Böden zeichnet die European Landowners’ Organization unter der Schirmherrschaft der EU-Kommission jährlich mit dem „Land and Soil Management Award“ aus. Mit dem Preis holt die Organisation Projekte ins Rampenlicht, die neue Wege zur Bewahrung gesunder Böden finden und das Bewusstsein in der Bevölkerung für lebendige Böden heben. In ihrer Begründung für die Verleihung würdigt die Jury die Zusammenarbeit zwischen pionierhaften Landwirten, SPAR und dem WWF als vorbildlich für die gesamte Branche. Den Preis nahmen stellvertretend Alois Liebmann, Humusaufbau-Landwirt in Straden (Stmk.), Julia Haslinger vom WWF Österreich und Thomas Panzl von SPAR am 28. März in Brüssel entgegen. Außerdem waren die Partner eingeladen, das Vorzeigeprojekt auch der EU-Kommission zu präsentieren – in der Hoffnung, Mitstreiter für gesunde Böden für gesunde Lebensmittel zu finden.
Ziel: Ausweitung auf weitere Flächen und Gemüsearten
Innerhalb der nächsten Jahre möchte SPAR die Humus-Anbauflächen ausweiten, noch 2017 sollen rund 1200 Hektar erreicht werden.. „Wir möchten noch mehr gesunde und humusreiche Böden und bieten den Landwirten dafür einen garantierten Absatz des Gemüses, das auf diesen Flächen wächst“, kündigt SPAR-Vorstandsvorsitzender Gerhard Drexel an. Zu den bereits bisher angebotenen Karotten, Zwiebeln, Cherry-Tomaten und drei Salatsorten aus Humus-Anbau kommen heuer mit der ersten Ernte noch SPAR Humus Radieschen hinzu.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel.: +43 1 48817 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen