Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Spendenabsetzbarkeit und Finanzkrise: Umweltorganisationen atmen auf

Wien, 7. 12. 2008 – Die drei großen Umweltorganisationen WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000 begrüßen die heute von Finanzminister Josef Pröll angekündigte steuerliche Absetzbarkeit von Spenden. Alle drei Organisationen kritisieren aber die Einschränkung von Bundeskanzler Werner Faymann heute in der Pressestunde, dass nur solche Organisationen begünstigt werden sollen, die der Armutsbekämpfung dienen. Für den angekündigten Spendengipfel fordern sie die Einführung des neuen Gesetzes bereits ab 1. Jänner 2009. „Die Finanzkrise bedroht unsere Existenz. Wir können nicht mehr länger warten, wenn wir unsere Arbeit für Umwelt und Naturschutz fortsetzen wollen“, appelliert die WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger an die neue Bundesregierung. Der Spendengipfel soll nach Wunsch der Organisationen noch im Dezember stattfinden.
Die drei Umweltorganisationen betonen die enge Verbindung von Umwelt- und Naturschutzarbeit mit dem Einsatz für die Menschen. Der Schutz der Meere vor Überfischung, die Erhaltung unserer Ökosysteme und der Einsatz für die Naturschutzgebiete sind ohne die Umwelt-NGOs undenkbar. „Der Schutz des Klimas und unserer täglichen Lebensmittel ist Menschenschutz. Dabei geht auch um Armutsbekämpfung und um die Sicherung unserer Lebensgrundlagen“, freut sich der GLOBAL 2000-Geschäftsführer, Klaus Kastenhofer über die Ankündigung Prölls. „Egal ob im Kampf gegen die Treibhausgasemissionen im Verkehr oder gegen die Abholzung der Regenwälder – alle unsere Projekte dienen dem Überleben der Menschheit für eine nachhaltige Zukunft und die kommenden Generationen“, so auch Greenpeace-Geschäftsführer Alexander Egit. Die drei Organisationen hoffen angesichts der Finanzkrise den von Pröll heute angekündigten Spendengipfel noch im Dezember 2008 abhalten zu können.
Nach jahrelangen Bemühungen der Nichtregierungsorganisationen um die steuerliche Absetzbarkeit der Spenden von Privaten und Firmen hielt heute Finanzminister Pröll im ORF und in der Kronenzeitung sein Wahlversprechen ein und kündigte deren Einführung an. Nachdem alle Parteivorsitzenden vor der Nationalratswahl deren Einführung bejaht hatten, wurde sie in der letzten Nationalratssitzung am 25. September verschoben. Am 9. Dezember steht sie wieder auf der Tagesordnung des Finanzausschusses. Nun soll auf einem Spendengipfel mit der Bundesregierung noch im Dezember 2008 vereinbart werden, welche Spenden welcher Organisationen steuerlich absetzbar werden sollen. Zuletzt hatten die Spendenorganisationen durch Teuerung und Finanzkrise mit einem Rückgang der Einnahmen aus den Spenden um 20 Prozent gerechnet. „Die Spendenabsetzbarkeit kann diese Verluste zumindest teilweise ausgleichen“, so die drei Geschäftsführer.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme