Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Stoffsackerlausstellung in Innsbruck: Kreativaktion gegen Plastikmüll

Innsbruck, 18. Juni 2012 – Am Wochenende fand in Innsbruck in der Kulturbackstube „Die Bäckerei“ die Abschlussveranstaltung des „Make a difference, make a bag“ Projekts der WWF Jugendgruppe, der youngCaritas Tirol und in Kooperation mit der ATM Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH statt. Über 800 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ganz Österreich beteiligten sich an der Aktion und setzten mit ihren selbst entworfenen und genähten Stoffsackerln ein Zeichen gegen den unnötigen Plastikverbrauch in Österreich. Die sechs kreativsten Taschen wurden im Rahmen der Ausstellung, am 15. Juni in Innsbruck prämiert und versteigert.
„Mit der Aktion ‚make a difference, make a bag’ wollen wir auf das Umweltproblem von Plastik aufmerksam machen“, sagt der 18-jährige Moritz Schachner, Mitglied der WWF Jugendgruppe. „Plastiksackerl bestehen aus Erdöl und giftigen Weichmachern, verrotten nie und werden meist nach nur einmaliger Verwendung weggeschmissen. Aber es gibt umweltfreundliche Alternativen – wie Taschen aus nicht mehr gebrauchten Stoffresten.“
Die 678 im Rahmen des „Make a difference, make a bag“ Projekts eingeschickten Stofftaschen werden mit einem Informationsblatt und Aktionslogo „Plastiksackerl DISLIKE“ versehen und in den nächsten Monaten für eine Spende von fünf bis 30 Euro verkauft. Der Erlös fließt in Projekte der Caritas Tirol in Burkina Faso und Mali sowie in Umwelt- und Naturschutzprojekte der WWF Jugendgruppe in Österreich.
„Genial! Ich bin begeistert, jede Tasche ist ein Einzelstück und erzählt eine Geschichte", sind Projektkoordinatorin Maria Steixner, von der youngCaritas Tirol, und auch Caritasdirektor Georg Schärmer begeistert über den Erfolg des Taschenprojektes. Zur Ausstellung sind über 150 BesucherInnen gekommen und direkt vor Ort wurden 250 Taschen an die begeisterten Tascheneinkäufer verkauft.
Bei weiteren Verkaufsaktionen in Innsbruck und Umgebung werden die Einzelstücke unter die Menschen gebracht, um möglichst Viele mit der Botschaft „Plastiksackerl DISLIKE“ zu erreichen.
Verkaufstermine:
Ab 18. Juni 2012 – laufend Verkauf in der Caritas, Heiliggeiststraße 16, Innsbruck
28. und 29. Juni 2012, 09:00 – 18:00, Rathausgallerie, Innsbruck
22. und 23. Juni 2012, 09:00 Uhr -18:00, Sillpark, Innsbruck
18. August 2012 Verkauf der Taschen beim Wiesenrockfestival in Wattens
Weitere Informationen zur Aktion auf www.wwf.at/ytae-stoffsackerlwettbewerb sowie http://tirol.youngCaritas.at.
Rückfragehinweis und Fotos:
Maria Steixner, Caritas Tirol – Koordination youngCaritas, Tel.: +43-512-7270-72, E-Mail: maria.steixner@dibk.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung