Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Stopp für weiteres Magna-Abenteuer auf Kosten der Natur!

Wien, am 22. Mai 2009 – Fast zwei Jahre nach dem Aus für das defizitäre „Racino“ will die seit Anfang März insolvente Magna Entertainment Corporation am selben Gelände einen riesigen Freizeit-Park errichten. Dem Projekt sollen weitere acht Hektar Moor-, Wald- und Wiesenlandschaft zum Opfer fallen. Seit sechs Wochen laufen die Umwidmungen im Verborgenen. Die Frist zur Einbringung von Stellungnahmen endet am 27. Mai. „Eine Genehmigung erscheint nicht nur im Hinblick auf die mit 958 Millionen Dollar verschuldete Projektwerberin unverantwortlich“, erklärt Emil Benesch vom WWF. „Wir befürchten, dass einmal mehr die jahrtausende Jahre alte Niedermoorlandschaft auf der Strecke bleiben wird.“
In seiner Stellungnahme fordert der WWF die Erhaltung der noch unzerstörten Moorwiesen im Bereich des Pferdesportparks. Das Ebreichsdorfer Moor beherbergt immer noch 1.000 Schmetterlingsarten, zwei vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten und ist Herz der „Feuchten Ebene“ dem – gemäß einer aktuellen Studie von BirdLife – fünftwichtigsten Vogelschutzgebiet Österreichs.
„Bereits das Magna Racino war ein Lehrbeispiel für ein wirtschaftliches und ökologisches Desaster“, unterstreicht WWF-Experte Benesch. Für die 2004 (nach einem 7 Jahre dauernden Konflikt) eröffnete Rennbahn, die nur drei Jahre im Vollbetrieb lief, wurden knapp 38 Hektar Moorflächen für immer zerstört. Die 2001 angeordneten ökologischen Ausgleichsmaßnahmen für die Zerstörung dieser Moorlandschaft sind bis heute nicht vorgewiesen worden.
In den vergangenen 13 Jahren wurde der Flächenwidmungsplan von Ebreichsdorf für Magna und andere Bauvorhaben bereits 24 Mal abgeändert und neu erlassen. „Statt weiterer planloser Bauland-Geschenke am falschen Ort ist der Schutz der Natur sicherzustellen!“, appelliert Benesch an die NÖ Behörden.
Am 27. Mai findet eine behördlich angeordnete Überprüfung der Naturdenkmäler auf Magna- Grund statt. Der WWF fordert, dies zum Anlass zu nehmen, dafür zu sorgen, dass das Natura 2000 – Gebiet „Feuchte Ebene“ bei Ebreichsdorf nicht durch unbedachte Baulandwidmungen in zwei Teile getrennt wird. Kostbarkeiten österreichischer Natur wie das Naturdenkmal „Wiener Teich Wiese“, das Naturdenkmal „Kalter Gang“ sowie eine Sumpfgladiolenwiese sind noch – wenngleich in Besitz von Magna – als Natura 2000 – Flächen zur Sicherung des europäischen Naturerbes zu nominieren, so der WWF in seiner heutigen Stellungnahme.
Rückfragehinweis und WWF-Stellungnahme:
Emil Benesch, WWF-Moorexperte,
E-Mail: emil.benesch@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen