Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Storchenmetropole Marchegg lädt ein

Wien, Marchegg, am 15. Juni 2010 – Das Marchegger Storchenfest findet heuer bereits zum 17. Mal statt. Ein buntes Programm für die ganze Familie sorgt für ein erlebnisreiches Wochenende im Zeichen von Meister Adebar. Der WWF bietet mit kostenlosen Naturführungen ins Auenreservat Einblick in die faszinierende Artenvielfalt der Marchauen.
Im Rahmen des Storchenfestes bietet die Stadtgemeinde Marchegg kostenlose Naturführungen in die Weißstorchkolonie gleich neben dem Schloss an. Weiters erfahren junge Naturforscher im Storchenkino und im WWF-Rätselzelt auf spielerische Weise mehr über Storch & Co und sind Libellen, Vögeln und anderen Tieren der Au auf der Spur.
Programm:
Storchenkino:
Sa, 19. Juni durchgehend ab 15.00 Uhr
So, 20. Juni durchgehend ab 11.00 Uhr
Führungen in die WWF-Storchenkolonie:
Sa, 19. Juni 14:30 Uhr (Eröffnung des Natura Trails Marchegg)
So, 20. Juni um 11.00 Uhr und 15:00 Uhr (Kinderführungen in die Au)
Die Marchegger Storchenkolonie im WWF-Reservat ist die größte baumbrütende Kolonie Europas und besteht seit über 110 Jahren. 2009 haben hier 45 Storcheneltern 94 Junge großgezogen. Auch für 500 weitere gefährdete Tier- und Pflanzenarten bilden die Auen an March und Thaya ein wertvolles Refugium.
Weil diese Schatzkammer der Artenvielfalt durch vielfältige Faktoren massiv bedroht ist, setzt sich der WWF jetzt in einem Manifest für den dauerhaften Schutz des Naturjuwels ein.
March-Thaya-Auen-Manifest unterstützen unter: www.die-au.at
Kontakt:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203
Wir danken den Österreichischen Lotterien für die wertvolle Unterstützung unseres Storchenprojekts!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung