Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
Storchenmetropole Marchegg lädt ein

Wien, Marchegg, am 15. Juni 2010 – Das Marchegger Storchenfest findet heuer bereits zum 17. Mal statt. Ein buntes Programm für die ganze Familie sorgt für ein erlebnisreiches Wochenende im Zeichen von Meister Adebar. Der WWF bietet mit kostenlosen Naturführungen ins Auenreservat Einblick in die faszinierende Artenvielfalt der Marchauen.
Im Rahmen des Storchenfestes bietet die Stadtgemeinde Marchegg kostenlose Naturführungen in die Weißstorchkolonie gleich neben dem Schloss an. Weiters erfahren junge Naturforscher im Storchenkino und im WWF-Rätselzelt auf spielerische Weise mehr über Storch & Co und sind Libellen, Vögeln und anderen Tieren der Au auf der Spur.
Programm:
Storchenkino:
Sa, 19. Juni durchgehend ab 15.00 Uhr
So, 20. Juni durchgehend ab 11.00 Uhr
Führungen in die WWF-Storchenkolonie:
Sa, 19. Juni 14:30 Uhr (Eröffnung des Natura Trails Marchegg)
So, 20. Juni um 11.00 Uhr und 15:00 Uhr (Kinderführungen in die Au)
Die Marchegger Storchenkolonie im WWF-Reservat ist die größte baumbrütende Kolonie Europas und besteht seit über 110 Jahren. 2009 haben hier 45 Storcheneltern 94 Junge großgezogen. Auch für 500 weitere gefährdete Tier- und Pflanzenarten bilden die Auen an March und Thaya ein wertvolles Refugium.
Weil diese Schatzkammer der Artenvielfalt durch vielfältige Faktoren massiv bedroht ist, setzt sich der WWF jetzt in einem Manifest für den dauerhaften Schutz des Naturjuwels ein.
March-Thaya-Auen-Manifest unterstützen unter: www.die-au.at
Kontakt:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203
Wir danken den Österreichischen Lotterien für die wertvolle Unterstützung unseres Storchenprojekts!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden