Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Storchenmetropole Marchegg lädt ein

Wien, Marchegg, am 15. Juni 2010 – Das Marchegger Storchenfest findet heuer bereits zum 17. Mal statt. Ein buntes Programm für die ganze Familie sorgt für ein erlebnisreiches Wochenende im Zeichen von Meister Adebar. Der WWF bietet mit kostenlosen Naturführungen ins Auenreservat Einblick in die faszinierende Artenvielfalt der Marchauen.
Im Rahmen des Storchenfestes bietet die Stadtgemeinde Marchegg kostenlose Naturführungen in die Weißstorchkolonie gleich neben dem Schloss an. Weiters erfahren junge Naturforscher im Storchenkino und im WWF-Rätselzelt auf spielerische Weise mehr über Storch & Co und sind Libellen, Vögeln und anderen Tieren der Au auf der Spur.
Programm:
Storchenkino:
Sa, 19. Juni durchgehend ab 15.00 Uhr
So, 20. Juni durchgehend ab 11.00 Uhr
Führungen in die WWF-Storchenkolonie:
Sa, 19. Juni 14:30 Uhr (Eröffnung des Natura Trails Marchegg)
So, 20. Juni um 11.00 Uhr und 15:00 Uhr (Kinderführungen in die Au)
Die Marchegger Storchenkolonie im WWF-Reservat ist die größte baumbrütende Kolonie Europas und besteht seit über 110 Jahren. 2009 haben hier 45 Storcheneltern 94 Junge großgezogen. Auch für 500 weitere gefährdete Tier- und Pflanzenarten bilden die Auen an March und Thaya ein wertvolles Refugium.
Weil diese Schatzkammer der Artenvielfalt durch vielfältige Faktoren massiv bedroht ist, setzt sich der WWF jetzt in einem Manifest für den dauerhaften Schutz des Naturjuwels ein.
March-Thaya-Auen-Manifest unterstützen unter: www.die-au.at
Kontakt:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203
Wir danken den Österreichischen Lotterien für die wertvolle Unterstützung unseres Storchenprojekts!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen