Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Studie belegt: Pumpspeicher Kaunertal wird Investitionsruine

Innsbruck, am 29. November 2012 – Eine heute präsentierte Studie des Schweizer Energieexperten Heini Glauser im Auftrag von WWF und Greenpeace zeigt, dass neue Pumpspeicherkraftwerke aufgrund des Strukturwandels im europäischen Strommarkt wirtschaftliche Auslaufmodelle sind. Vor allem wegen der wachsenden Konkurrenz zu günstigem Solar- und Windstrom ist zu erwarten, dass die Pumpspeicherung in den nächsten Jahren zum Verlustgeschäft wird, das letztlich der Steuerzahler tragen müsste. Die Umweltorganisationen fordern deshalb die TIWAG einmal mehr auf, das ökologisch und sozial unverträgliche Kaunertal-Projekt ad acta zu legen.
Während derzeit auf der UN-Klimakonferenz in Doha die Vertragsstaaten um ein globales Klimaabkommen ringen, bezeichnet Heini Glauser Pumpspeichersysteme als „Wasser im Dienste von Kohle und Atom“ und erklärt: „Pumpspeicherkraftwerke liefern keine erneuerbare Energie, sondern sind Stromverbraucher: Ein Viertel des zum Pumpen eingesetzten Stroms geht beim Betrieb verloren.“ Dieser Energieverlust rechnete sich bislang nur dank der Spanne zwischen günstig eingekauftem Pumpstrom hauptsächlich aus Kohle- und Atomkraftwerken, und dem Verkauf von teurem Spitzenstrom. Diese Gewinnspanne wird aufgrund des Ausbaus von Windenergie und Photovoltaik in Zukunft sinken. Demnach mache es keinen Sinn, jetzt in neue Pumpspeicher zu investieren, schlussfolgern WWF und Greenpeace.
Auch die vier Hauptargumente der TIWAG, die scheinbar für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal sprechen, lassen sich anhand Glausers Studie leicht entkräften.
Pumpspeicher als Geschwister von Wind und Sonne?
Das Argument der TIWAG, dass der Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken in Deutschland nach neuen Pumpspeicherkraftwerken verlangt, um Erzeugungsschwankungen auszugleichen, lässt Glauser nicht gelten: Die Photovoltaik bringt ihre Höchstleistungen zur Mittagszeit; die Windkraft im Winterhalbjahr – beide stehen also zu Zeiten von hohem Strombedarf in direkter Konkurrenz zum bisherigen Hauptgeschäft der Pumpspeicherbetreiber.
Pumpspeicherkraftwerk Kaunertal als Ausgleichs- und Regelmechanismus?
Regelenergiekraftwerke zum Glätten schwankender Erzeugungsbeiträge aus Wind- und Sonnenstrom, sind in Österreich bereits jetzt reichlich vorhanden. Alleine die TIWAG verfügt über einen Kraftwerkspark, der theoretisch alle drei inländischen Regelenergie-Kapazitäten bereitstellen kann. Gefragt sind zunehmend flinke Ausgleichskraftwerke oder Zwischenspeicher in der Nähe großer Solar- und Windstromanlagen, sowie die effektive Steuerung von Stromangebot und -nachfrage.
Ausbau des Kraftwerks Kaunertal ist wichtig für die Stromautonomie Tirols?
Der von der TIWAG ins Treffen geführte Beitrag zur Tiroler Stromautonomie liegt unter anderem im Ausbau der Speicherwasserkraft. Er ist im Falle des geplanten Stausees im Platzertal minimal. In ihm könnten 42 Millionen Kubikmeter Wasser gespeichert und damit ein Produktionspotential von 84.000 MWh vom Sommer in den Winter verlagert werden. Dies entspricht gerade einmal 1,6 Prozent des Jahresstromverbrauchs von Tirol. „Was schon in Tirol mengenmäßig irrelevant ist, hat keinerlei Bedeutung für die Europäische Energiewende“, erklärt Heini Glauser. Die effektiv zusätzlich produzierte Menge an erneuerbarem Strom reduziert sich durch die Parallelnutzung des geplanten Kraftwerks Kaunertal als Pumpspeicher, auf 321 GWh pro Jahr.
Pumpspeicher als Grüne Batterien der Alpen?
Die TIWAG versteckt sich hinter dem Image der sauberen Wasserkraft und wäscht in ihren Pumpspeichern in Wahrheit die schmutzigste aller Stromarten sauber, kritisiert Jurrien Westerhof, Energiesprecher von Greenpeace. Denn nach wie vor wehrt sich die TIWAG dagegen, für den Betrieb von Speicherkraftwerken auf Atomstrom zu verzichten. Der Euromix-Strom zum Pumpen beinhaltet derzeit 35 Prozent Atomstrom, 53 Prozent fossilen, also vorwiegend Kohlestrom, und nur zwölf Prozent aus erneuerbaren Energien. „Die TIWAG versucht uns das Projekt als grüne Batterie zu verkaufen, hält Westerhof fest. Das ist aber nichts anderes als ein Werbeschmäh, denn in Wirklichkeit werden die Speicher zu mehr als einem Drittel mit Atomstrom gefüllt.“
Für die Umweltorganisationen ist daher klar, dass ein derart an der Realität der Energiewende vorbeiinvestiertes Vorhaben niemals im Öffentlichen Interesse stehen kann. „Der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal würde nicht nur massiven ökologischen Schaden anrichten, sondern energiewirtschaftlich nichts bringen und am Markt vorbeigehen“, so Thomas Diem, WWF Kampagnenleiter abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Melanie Beran, Pressesprecherin Greenpeace, Tel. 0664/612 6718, E-Mail: melanie.beran@greenpeace.at
Jurrien Westerhof, Energiesprecher Greenpeace, Tel. 0664/6126701, E-Mail: jurrien.westerhof@greenpeace.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf