Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Suppenaktion bringt 100.000 Euro für Naturschutzprojekte am Inn

Wien, 09. April 2014 – 100.000 Euro zum Schutz des Inn brachte eine vierwöchige Spendenaktion von WWF und KNORR. Pro verkaufter Suppe oder verkauftem Basis-Produkt spendete KNORR fünf Cent an WWF-Projekte zur Erhaltung und Renaturierung des Inn. Angeboten wurde die Aktion in allen SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR Märkten. „Die Spendenaktion ist eine große Unterstützung für die Arbeit des WWF am Inn“, freut sich WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides. „In den nächsten zwei Jahren arbeiten wir hier besonders an der Neuschaffung von Auwäldern. Nur noch drei Prozent der ursprünglichen Auwälder des Inn sind erhalten. Das hat weitreichende Folgen für Natur und Mensch, vom Verlust zahlreicher Fischarten bis hin zu fehlenden Überschwemmungsflächen bei Hochwasser.“
Der WWF arbeitet bereits seit 2008 gemeinsam mit dem Land Tirol und dem Lebensministerium am Schutz und einer nachhaltigen Nutzung des Inn. Denn Tirols Hauptfluss und der wichtigste Zubringer der Donau in ganz Mitteleuropa steht als längste freifließende Flussstrecke Österreichs stark unter Druck. Über weite Strecken wurde er kanalisiert und verbaut, zahlreiche weitere Eingriffe wie Laufstaue und Gewerbegebiete bedrohen die noch intakten Flussabschnitte. Der Naturverlust führt unter anderem dazu, dass heute nur noch zwei von ehemals 31 Fischarten im Tiroler Inn vorkommen.
„In mehreren Renaturierungs- und Hochwasserschutzprojekten arbeiten wir daran, dass der Inn bis 2015 wieder ein lebendiger Fluss mit Schotterbänken, Auwaldbereichen und Seitenarmen wird, an dem sich seltene Tier- und Pflanzenarten wohl fühlen, an dem Anrainer und Besucher Erholung finden und der einen natürlichen Schutz vor Hochwasser bietet. Wenn der Fluss mehr Platz bekommt, kann er größere Wassermassen wieder gefahrlos aufnehmen“, so Johanides. Erreicht werden soll dieses Ziel durch Maßnahmen wie die Anlage von Auwaldflächen, die ökologische Ausgestaltung von Überschwemmungsflächen oder die Wiederansiedlung bedrohter Tier- und Pflanzenarten wie Äsche, Huchen oder Kleiner Rohrkolben.
„Ein sorgsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen steht im Zentrum der Geschäftsstrategie der Marke Knorr. Das betrifft sowohl die nachhaltige Beschaffung von Zutaten für unsere Produkte, wie auch das Engagement für die Bewahrung von natürlichen Lebensräumen und ihrer Artenvielfalt“, so Sonja Gahleitner, Geschäftsführerin Unilever Österreich. „Es freut uns ganz besonders, dass die Inn-Aktion so erfolgreich war und wir nun eine beachtliche Summe an den WWF spenden können.“
Weitere Informationen zur Arbeit des WWF am Inn auf www.wwf.at/inn.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216,
E-Mail: theresa.gral@wwf.at.
Barbara Fuchs-Puchner, Corporate Communications Unilever Austria,
Tel.: +43-1-60535-720, E-Mail: barbara.fuchs-puchner@unilever.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung