Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Suppenaktion bringt 100.000 Euro für Naturschutzprojekte am Inn

Wien, 09. April 2014 – 100.000 Euro zum Schutz des Inn brachte eine vierwöchige Spendenaktion von WWF und KNORR. Pro verkaufter Suppe oder verkauftem Basis-Produkt spendete KNORR fünf Cent an WWF-Projekte zur Erhaltung und Renaturierung des Inn. Angeboten wurde die Aktion in allen SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR Märkten. „Die Spendenaktion ist eine große Unterstützung für die Arbeit des WWF am Inn“, freut sich WWF Geschäftsführerin Andrea Johanides. „In den nächsten zwei Jahren arbeiten wir hier besonders an der Neuschaffung von Auwäldern. Nur noch drei Prozent der ursprünglichen Auwälder des Inn sind erhalten. Das hat weitreichende Folgen für Natur und Mensch, vom Verlust zahlreicher Fischarten bis hin zu fehlenden Überschwemmungsflächen bei Hochwasser.“
Der WWF arbeitet bereits seit 2008 gemeinsam mit dem Land Tirol und dem Lebensministerium am Schutz und einer nachhaltigen Nutzung des Inn. Denn Tirols Hauptfluss und der wichtigste Zubringer der Donau in ganz Mitteleuropa steht als längste freifließende Flussstrecke Österreichs stark unter Druck. Über weite Strecken wurde er kanalisiert und verbaut, zahlreiche weitere Eingriffe wie Laufstaue und Gewerbegebiete bedrohen die noch intakten Flussabschnitte. Der Naturverlust führt unter anderem dazu, dass heute nur noch zwei von ehemals 31 Fischarten im Tiroler Inn vorkommen.
„In mehreren Renaturierungs- und Hochwasserschutzprojekten arbeiten wir daran, dass der Inn bis 2015 wieder ein lebendiger Fluss mit Schotterbänken, Auwaldbereichen und Seitenarmen wird, an dem sich seltene Tier- und Pflanzenarten wohl fühlen, an dem Anrainer und Besucher Erholung finden und der einen natürlichen Schutz vor Hochwasser bietet. Wenn der Fluss mehr Platz bekommt, kann er größere Wassermassen wieder gefahrlos aufnehmen“, so Johanides. Erreicht werden soll dieses Ziel durch Maßnahmen wie die Anlage von Auwaldflächen, die ökologische Ausgestaltung von Überschwemmungsflächen oder die Wiederansiedlung bedrohter Tier- und Pflanzenarten wie Äsche, Huchen oder Kleiner Rohrkolben.
„Ein sorgsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen steht im Zentrum der Geschäftsstrategie der Marke Knorr. Das betrifft sowohl die nachhaltige Beschaffung von Zutaten für unsere Produkte, wie auch das Engagement für die Bewahrung von natürlichen Lebensräumen und ihrer Artenvielfalt“, so Sonja Gahleitner, Geschäftsführerin Unilever Österreich. „Es freut uns ganz besonders, dass die Inn-Aktion so erfolgreich war und wir nun eine beachtliche Summe an den WWF spenden können.“
Weitere Informationen zur Arbeit des WWF am Inn auf www.wwf.at/inn.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216,
E-Mail: theresa.gral@wwf.at.
Barbara Fuchs-Puchner, Corporate Communications Unilever Austria,
Tel.: +43-1-60535-720, E-Mail: barbara.fuchs-puchner@unilever.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.