Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Suppenaktion bringt 90.000 Euro für bedrohte Aulandschaft

Wien, 23. Mai 2012 – Über 90.000 Euro in nur einem Monat brachte eine gemeinsame Spendenaktion von WWF und KNORR zum Schutz der March-Thaya-Auen östlich von Wien. Unter dem Motto „KNORR kaufen und die March-Thaya-Auen retten“ spendete KNORR im März pro verkaufter Suppe oder verkauftem Basis-Produkt fünf Cent an das WWF-Projekt zum Schutz des Auenparadies. Angeboten wurde die Aktion in allen SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR Märkten. „Die Spendenaktion ist eine große Unterstützung für die Arbeit des WWF“, freut sich Gerhard Egger, Leiter des WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekts. „Wir setzen uns unter anderem dafür ein, dass lebensnotwendige Horstbäume für Seeadler vor der Schlägerung bewahrt oder Altholzinseln für bedrohte Insekten wie den Hirschkäfer unter Schutz gestellt werden.“
Die Marke KNORR steht für höchste Qualitätsstandards, Produktinnovationen sowie Nachhaltigkeit im Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die erfolgreiche Kooperation mit dem WWF zum Erhalt der Auenlandschaft war KNORR ein großes Anliegen und wurde von den österreichischen Konsumentinnen und Konsumenten mehr als positiv aufgenommen. „Wir setzen uns dafür ein, dass naturbelassene Landschaften geschützt werden. Es freut uns ganz besonders, dass die Aktion so erfolgreich durchgeführt werden konnte und wir nun eine beachtliche Summe an den WWF spenden können“, so Sonja Gahleitner, Geschäftsführerin Unilever Österreich.
KNORR setzt auf Nachhaltigkeit
KNORR engagiert sich seit Jahren für die Bewahrung von Lebensräumen und Biodiversität. Mit der WWF Kooperation erweiterte KNORR seine Nachhaltigkeitsaktivitäten und unterstützte ein regionales Projekt zur Erhaltung der Flora und Fauna in den March-Thaya-Auen. Gemäß dem KNORR Motto „Guter Geschmack ist unsere Natur“ wollte KNORR mit dieser Aktion auch Konsumentinnen und Konsumenten zu nachhaltigem Engagement motivieren. „Unsere Produkte sind sehr beliebt und wir sind stolz darauf, kontinuierlich Zuwächse zu erwirtschaften. Gerne leisten wir auch einen nachhaltigen Beitrag“, so Katharina Mayerhofer, Category Manager von KNORR Österreich.
March-Thaya-Auen: Schatzkammer der Artenvielfalt
Die March-Thaya-Auen sind eine der bedeutendsten Flusslandschaften Österreichs. Die abwechslungsreiche Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen schafft eine besonders hohe Artenvielfalt auf engem Raum. Mehr als 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind auf den intakten Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Da diese Schatzkammer der Artenvielfalt durch Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv bedroht ist, setzt sich der WWF für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen durch einen Nationalpark oder einen Biosphärenpark ein. Seit Mitte Februar bietet ein neues WWF-Exkursionsprogramm die Möglichkeit die Artenvielfalt der March-Thaya-Auen hautnah zu erleben. Mehr auf www.wwf.at/march.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. Yvonne Masopust, Corporate Communications Manager Unilever Austria, Tel.: +43-1-60535-721, E-Mail: mediarelations.at@unilever.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.