Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
Tag der Feuchtgebiete: Schutz für wichtigstes Greifvogelgebiet Österreichs
Wien/St. Pölten, am 1. Februar 2010. Zum Tag der Feuchtgebiete am morgigen zweiten Februar starten der WWF und das Weinviertel Management ein neues Projekt in den March-Thaya-Auen. Im neu anlaufenden grenzüberschreitenden Schutzprojekt werden der WWF und das Weinviertel Mnagement in Niederösterreich gezielt Horstbäume und Altholzinseln schützen. Gleichzeitig wird das Erlebnisangebot erweitert und attraktiver gestaltet. Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und des Lebensministeriums soll die Qualität des einzigartigen RAMSAR Gebiets so weiter verbessert werden. 500 gefährdete Arten werden so im wichtigsten Gebiet Österreichs für Greifvögel stärker geschützt.
Österreich, die Slowakei und Tschechien teilen sich seit dem Jahr 2007 ein trilaterales Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung (Ramsar-Konvention). Entlang von 150 Kilometern unzerschnittener Flussstrecke – von der Lobau bis nach Breclav – existiert das bedeutendste 55.000 Hektar große Flussschutzgebiet Mitteleuropas. Alleine im österreichischen Teil kommen 500 gefährdete Arten vor. Die March-Thaya-Auen sind nach dem Neusiedler See die Landschaft mit der größten Artenvielfalt Österreichs. Aus diesem Grund wurde diese Region auch in der vielfaltleben Kampagne des Lebensministeriums als nationaler Schwerpunkt zum Schutz der biologischen Vielfalt definiert.
Die March ist seit vielen Hundert Jahren ein Grenzfluss. Trotz dem Fall des Eisernen Vorhangs vor 20 Jahren gibt es noch immer bürokratische Hürden. Ein grenzüberschreitendes Naturschutzprojekt soll nun die Barrieren abbauen. Die Auwälder sind ökologisch besonders wertvoll. Von 9.000 Hektar auf österreichischer Seite sind derzeit in den March-Thaya-Auen nur kümmerliche zwei Prozent der urtümlichen Auwälder geschützt. Seeadler, Schwarzstorch, Rot- und Schwarzmilan verlieren deshalb immer wieder ihre seltenen Brutplätze. „In den nächsten drei Jahren werden wir deshalb dringend erforderliche Schutzmaßnahmen umsetzen müssen“, kündigt WWF-Experte Gerhard Egger an.
Das Projekt mit dem Titel „RAMSAR-SKAT“ wird mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und des Lebensministeriums im Rahmen des EU-Förderprogramms der Territorialen Zusammenarbeitin den Jahren 2010-2012 laufen. „Naturschutzbelange werden bisher oft nur als Hindernis wahrgenommen“, erläutert Doris Fried vom Weinviertel Management den Projekthintergrund „Im neuen RAMSAR-Projekt wollen wir das reichhaltige Naturerbe besser nutzen und das Gebiet noch interessanter machen.“
Heute vor 39 Jahren wurde die Ramsar-Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten unterzeichnet. Das Übereinkommen ist eines der weltweit wichtigsten Naturschutzabkommen und wurde von 159 Staaten unterzeichnet. Österreich ist dem Abkommen 1983 beigetreten und hat mittlerweile 19 Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung (Ramsar-Gebiete) ausgewiesen. Die Ramsar-Konvention trägt mit ihren Maßnahmen wesentlich dazu bei die biologische Vielfalt zu erhalten.
Der WWF dankt den Österreichischen Lotterien, die das Programm zum Schutz der Marchauen des WWF seit vielen Jahren unterstützen.
Rückfragehinweis
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-250, claudia.mohl@wwf.at
Fotos zum Download: www.wwf.at/presse
Ramsar-Konvention: www.ramsar.at und www.ramsar.org
vielfaltleben-Kampagne: www.vielfaltleben.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen