Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Tag der Feuchtgebiete: Schutz für wichtigstes Greifvogelgebiet Österreichs

Wien/St. Pölten, am 1. Februar 2010. Zum Tag der Feuchtgebiete am morgigen zweiten Februar starten der WWF und das Weinviertel Management ein neues Projekt in den March-Thaya-Auen. Im neu anlaufenden grenzüberschreitenden Schutzprojekt werden der WWF und das Weinviertel Mnagement in Niederösterreich gezielt Horstbäume und Altholzinseln schützen. Gleichzeitig wird das Erlebnisangebot erweitert und attraktiver gestaltet. Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und des Lebensministeriums soll die Qualität des einzigartigen RAMSAR Gebiets so weiter verbessert werden. 500 gefährdete Arten werden so im wichtigsten Gebiet Österreichs für Greifvögel stärker geschützt.
Österreich, die Slowakei und Tschechien teilen sich seit dem Jahr 2007 ein trilaterales Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung (Ramsar-Konvention). Entlang von 150 Kilometern unzerschnittener Flussstrecke – von der Lobau bis nach Breclav – existiert das bedeutendste 55.000 Hektar große Flussschutzgebiet Mitteleuropas. Alleine im österreichischen Teil kommen 500 gefährdete Arten vor. Die March-Thaya-Auen sind nach dem Neusiedler See die Landschaft mit der größten Artenvielfalt Österreichs. Aus diesem Grund wurde diese Region auch in der vielfaltleben Kampagne des Lebensministeriums als nationaler Schwerpunkt zum Schutz der biologischen Vielfalt definiert.
Die March ist seit vielen Hundert Jahren ein Grenzfluss. Trotz dem Fall des Eisernen Vorhangs vor 20 Jahren gibt es noch immer bürokratische Hürden. Ein grenzüberschreitendes Naturschutzprojekt soll nun die Barrieren abbauen. Die Auwälder sind ökologisch besonders wertvoll. Von 9.000 Hektar auf österreichischer Seite sind derzeit in den March-Thaya-Auen nur kümmerliche zwei Prozent der urtümlichen Auwälder geschützt. Seeadler, Schwarzstorch, Rot- und Schwarzmilan verlieren deshalb immer wieder ihre seltenen Brutplätze. „In den nächsten drei Jahren werden wir deshalb dringend erforderliche Schutzmaßnahmen umsetzen müssen“, kündigt WWF-Experte Gerhard Egger an.
Das Projekt mit dem Titel „RAMSAR-SKAT“ wird mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und des Lebensministeriums im Rahmen des EU-Förderprogramms der Territorialen Zusammenarbeitin den Jahren 2010-2012 laufen. „Naturschutzbelange werden bisher oft nur als Hindernis wahrgenommen“, erläutert Doris Fried vom Weinviertel Management den Projekthintergrund „Im neuen RAMSAR-Projekt wollen wir das reichhaltige Naturerbe besser nutzen und das Gebiet noch interessanter machen.“
Heute vor 39 Jahren wurde die Ramsar-Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten unterzeichnet. Das Übereinkommen ist eines der weltweit wichtigsten Naturschutzabkommen und wurde von 159 Staaten unterzeichnet. Österreich ist dem Abkommen 1983 beigetreten und hat mittlerweile 19 Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung (Ramsar-Gebiete) ausgewiesen. Die Ramsar-Konvention trägt mit ihren Maßnahmen wesentlich dazu bei die biologische Vielfalt zu erhalten.
Der WWF dankt den Österreichischen Lotterien, die das Programm zum Schutz der Marchauen des WWF seit vielen Jahren unterstützen.
Rückfragehinweis
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-250, claudia.mohl@wwf.at
Fotos zum Download: www.wwf.at/presse
Ramsar-Konvention: www.ramsar.at und www.ramsar.org
vielfaltleben-Kampagne: www.vielfaltleben.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen