234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Tag der Feuchtgebiete: Schutz für wichtigstes Greifvogelgebiet Österreichs
Wien/St. Pölten, am 1. Februar 2010. Zum Tag der Feuchtgebiete am morgigen zweiten Februar starten der WWF und das Weinviertel Management ein neues Projekt in den March-Thaya-Auen. Im neu anlaufenden grenzüberschreitenden Schutzprojekt werden der WWF und das Weinviertel Mnagement in Niederösterreich gezielt Horstbäume und Altholzinseln schützen. Gleichzeitig wird das Erlebnisangebot erweitert und attraktiver gestaltet. Mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und des Lebensministeriums soll die Qualität des einzigartigen RAMSAR Gebiets so weiter verbessert werden. 500 gefährdete Arten werden so im wichtigsten Gebiet Österreichs für Greifvögel stärker geschützt.
Österreich, die Slowakei und Tschechien teilen sich seit dem Jahr 2007 ein trilaterales Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung (Ramsar-Konvention). Entlang von 150 Kilometern unzerschnittener Flussstrecke – von der Lobau bis nach Breclav – existiert das bedeutendste 55.000 Hektar große Flussschutzgebiet Mitteleuropas. Alleine im österreichischen Teil kommen 500 gefährdete Arten vor. Die March-Thaya-Auen sind nach dem Neusiedler See die Landschaft mit der größten Artenvielfalt Österreichs. Aus diesem Grund wurde diese Region auch in der vielfaltleben Kampagne des Lebensministeriums als nationaler Schwerpunkt zum Schutz der biologischen Vielfalt definiert.
Die March ist seit vielen Hundert Jahren ein Grenzfluss. Trotz dem Fall des Eisernen Vorhangs vor 20 Jahren gibt es noch immer bürokratische Hürden. Ein grenzüberschreitendes Naturschutzprojekt soll nun die Barrieren abbauen. Die Auwälder sind ökologisch besonders wertvoll. Von 9.000 Hektar auf österreichischer Seite sind derzeit in den March-Thaya-Auen nur kümmerliche zwei Prozent der urtümlichen Auwälder geschützt. Seeadler, Schwarzstorch, Rot- und Schwarzmilan verlieren deshalb immer wieder ihre seltenen Brutplätze. „In den nächsten drei Jahren werden wir deshalb dringend erforderliche Schutzmaßnahmen umsetzen müssen“, kündigt WWF-Experte Gerhard Egger an.
Das Projekt mit dem Titel „RAMSAR-SKAT“ wird mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und des Lebensministeriums im Rahmen des EU-Förderprogramms der Territorialen Zusammenarbeitin den Jahren 2010-2012 laufen. „Naturschutzbelange werden bisher oft nur als Hindernis wahrgenommen“, erläutert Doris Fried vom Weinviertel Management den Projekthintergrund „Im neuen RAMSAR-Projekt wollen wir das reichhaltige Naturerbe besser nutzen und das Gebiet noch interessanter machen.“
Heute vor 39 Jahren wurde die Ramsar-Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten unterzeichnet. Das Übereinkommen ist eines der weltweit wichtigsten Naturschutzabkommen und wurde von 159 Staaten unterzeichnet. Österreich ist dem Abkommen 1983 beigetreten und hat mittlerweile 19 Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung (Ramsar-Gebiete) ausgewiesen. Die Ramsar-Konvention trägt mit ihren Maßnahmen wesentlich dazu bei die biologische Vielfalt zu erhalten.
Der WWF dankt den Österreichischen Lotterien, die das Programm zum Schutz der Marchauen des WWF seit vielen Jahren unterstützen.
Rückfragehinweis
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-250, claudia.mohl@wwf.at
Fotos zum Download: www.wwf.at/presse
Ramsar-Konvention: www.ramsar.at und www.ramsar.org
vielfaltleben-Kampagne: www.vielfaltleben.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.